Zusammenfassung von Artikeln aus „projektmagazin“, „Projekte erfolgreich managen“ und „Projektmanagement aktuell“
Viele Projekte überschreiten Liefertermin, Kosten oder machen Abstriche an den Spezifikationen. Daraus entstehen erhebliche wirtschaftliche Schäden – für die Unternehmen und ihre Kunden. Die meisten dieser Schwierigkeiten sind hausgemacht. Etablierte Management-Prinzipien, die auf dem Prinzip der lokalen Optimierung basieren, erzeugen das Gegenteil von dem, was sie bewirken sollen.
Unternehmen, die signifikant besser werden, setzen auf engpassorientierte Steuerung – mit Fokus auf die Unternehmensergebnisse (und nicht auf lokale Effizienzen).
Übliche Ergebnisse solcher Veränderungen sind:
- Mehr Projekte mit den gleichen Ressourcen.
- Fast alle Projekte sind zuverlässig.
- Die Projektlaufzeiten werden deutlich kürzer.
Ausgangssituation
Viele Projekt- und Multiprojekt-Organisationen leiden darunter, dass sie kaum ein Projekt rechtzeitig, im Kostenrahmen und bei voller Erfüllung der Spezifikationen abschließen können. Diese Tatsache hat tiefgreifende Konsequenzen für das Unternehmen und seine Partner:
- Kunden leiden wirtschaftlich
- Lieferanten geraten unter Druck
- Mitarbeiter und Führungskräfte stehen unter Stress
- Zahlungen gehen später ein
- Rendite und Liquidität leiden
Variabilität
- Trotz bester Schätzung kann niemand genau wissen, wie lange die Erledigung einer neuen Aufgabe tatsächlich dauern wird und wie aufwändig sie sein wird.
- Niemand weiß, wie viele Änderungswünsche der Kunde haben wird.
- Trotz bester Planung kann sich herausstellen, dass man etwas übersehen hat.
Traditionelles Management
Projekte kämpfen um Ressourcen
Effizienz vor Effektivität
Ressourcen sollen effizient genutzt, d.h. möglichst gut ausgelastet sein. Gleichzeitig sollen die richtigen Ressourcen für die Projekte verfügbar sein. Deshalb setzt das Unternehmen Ressourcenmanager ein. Diese stehen im Dilemma zwischen „mehr Ressourcen aufbauen“ (um immer alle Projekte sofort bedienen zu können) und „weniger Ressour-cen aufbauen“ (um einen möglichst hohen Auslastungsgrad aller Ressourcen zu erzielen).
Parkinson’s Law
- Verfrühungen entstehen nicht.
- Verspätungen können nur schwer wieder eingeholt werden.
Zusammenfassung Ausgangslage
- Projektmanager müssen um Ressourcen konkurrieren
- Ressourcenmanager dürfen keine überzähligen Ressourcen haben
- Mitarbeiter müssen sich selbst absichern