en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Worin liegt der Wert?

Uwe Techt
Mittwoch, 06 Mai 2015 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

Worin liegt der Wert?

Wenn wir uns dem Engpass unterordnen, müssen wir oft unsere Einstellung zum Wert der Dinge überdenken

Vor einer Weile war unser Team bei einem Kunden tätig, wo wir die Geschäftsbeziehungen zu den wichtigsten Partnern – Lieferanten sowie aktuelle und künftige Kunden –  als Engpass identifiziert hatten. Die Art, wie diese Beziehungen im Unternehmen gehandhabt wurden, war die größte Hürde, die den Weg zu höherem Profit versperrte.
Wir erwogen diverse Möglichkeiten, das Problem anzugehen. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Reaktionszeit auf Kundenanfragen. Aktuelle wie potentielle Kunden forderten regelmäßig ein Muster des fertigen Produkts an, um Qualität und Verarbeitung beurteilen zu können.


Diese Kleinserien an Mustern zu produzieren war zeit- und kostenaufwendig. Jedes Mal waren lange Umrüstzeiten notwendig, bei denen zudem eine Menge Abfallmaterial anfiel. Dazu kam, dass das Team nach Produktivität bewertet wurde und diese natürlich durch die Musterserien beeinträchtigt wurde, was das Ansehen des Teams bei der Geschäftsleitung beeinträchtigte.

Der allgemeine Konsens war denn auch, dass diese Musterserien Zeit und Ressourcen verschwendeten, die man anderweitig besser einsetzen könnte. Unser Kunde war sehr auf Umsatz bedacht und die Musterserien hatten für das Unternehmen auf den ersten Blick keinen direkten Wert. Schließlich konnte man sie nicht in Rechnung stellen – es ergab also durchaus Sinn, Aufträge, die Umsatz brachten, zu priorisieren.

Oder etwa nicht?
Unsere Antwort: eher nicht.

Die Beziehung zu Kunden war bereits als Engpass des Unternehmens identifiziert worden. Es war daher wichtig, die Glaubwürdigkeit des Unternehmens bei den Kunden zu verbessern. Kundenanfragen schnell zu beantworten – ob sie berechnet werden konnten oder nicht – war ein maßgeblicher Schritt in diese Richtung.

Es gab wenig Widerstand der Belegschaft gegen die Idee, dass Kunden aufgrund schneller Reaktionszeiten positiver über das Unternehmen denken würden. Der Widerstand gegen die hohen Kosten sowie den Zeit- und Materialverlust der Musterserien war allerdings nicht so leicht zu überwinden. Auch wenn Kunden ein wohliges Gefühl beim Gedanken an das Unternehmen bekommen, lässt sich das schlecht in Profit umrechnen.

Um die finanzielle Tragweite der bestehenden Strategie zu verstehen, mussten wir nur rekonstruieren, wie die heutige Vorgehensweise aussah. Da die Herstellung  des Musters wiederholt ans Ende des Produktionsplanes verschoben wurde, erfolgte die Lieferung schlussendlich erst nach Wochen oder gar Monaten.

In der Zwischenzeit hatte der Kunde (oder potentielle Kunde) natürlich bereits seine Muster von Konkurrenzunternehmen erhalten und, in den meisten Fällen, auch dort schon eine Bestellung aufgegeben.

Unserem Kunden, dessen Kundenbeziehungen eh schon die Profitabilität beeinträchtigten, entgingen potentielle Bestellungen. Bestellungen, bei denen der Kunde bereits genügend Interesse gezeigt hatte, ein Muster anzufordern.

Waren diese Musterserien also wirklich so wertlos?

Tags: alte Denkweisen aufgeben, Change Management, Engpass, Management, Paradigmenwechsel, Projects that Flow, QuiStain, Theory of Constraints, TOC, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt
Durchblick im Kennzahlendschungel
Der kürzeste Weg zu verbessertem Flow 2: die richtigen Fehler anfassen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN