en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Wie einfach Veränderung sein kann

Uwe Techt
Dienstag, 09 September 2014 / Veröffentlicht in QuiStain

Wie einfach Veränderung sein kann

Vor einiger Zeit war ich zu Gast bei der Betriebsversammlung eines mittelständischen Anlagenbauers im Großraum Stuttgart.
  • Das Unternehmen entwickelt, konstruiert, baut und liefert Produktionsanlagen, die es in die Produktionslinien ihrer Kunden integriert. Mit anderen Worten: das Unternehmen realisiert Projekte.
  • In diesem Geschäft realisiert das Unternehmen mit 150 MitarbeiterInnen 35 Mio € Umsatz.
  • Die typischen Symptome einer Multiprojekt-Organisation sind – für jeden im Unternehmen – deutlich präsent: Multitasking, Stress, Verzögerungen, Druck, unzufriedene Kunden.

Die Geschäftsführerin stellte zunächst die Situation des Unternehmens und die Entwicklung der Märkte dar. Sie zeigte, dass das Unternehmen leicht 25 % mehr Anlagen pro Jahr verkaufen könne, wenn es nur in der Lage wäre, entsprechend mehr Projekte zu realisieren. Das Problem ist: die richtigen neuen MitarbeiterInnen zu finden und einzuarbeiten dauert zu lange; erhebliche Verkaufschancen könnten jetzt nicht wahrgenommen werden.

Was tun? Mit den (sinngemäß) folgenden Worten hat mich die Geschäftsführerin außerordentlich beeindruckt:

„Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
möglicherweise werdet ihr es für unmöglich halten. Schon jetzt schaffen wir es nicht, unsere Anlagen pünktlich auszuliefern. Und nun verlange ich, dass wir – ohne zusätzliche Mitarbeiter – noch mehr Anlagen bauen. Wie soll das gehen?

Ihr wisst, wie das geht! Ihr habt mir schon lange immer wieder gesagt, dass wir zu viele Projekte gleichzeitig bearbeiten. Dadurch springt man ständig zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her, und alles zieht sich in die Länge. Außerdem entstehen Fehler, die wir später ausbaden müssen, und der Aufwand geht hoch, weil man sich immer wieder neu in eine zuvor unterbrochene Aufgabe hineindenken muss. Schon oft habe ich von euch genau das gehört.
Es tut mir wirklich leid, dass ich bis jetzt nicht auf diese Aussagen reagiert habe – im Gegenteil.
Nun haben wir uns im Leitungsteam zusammen gesetzt und sind auf eine einfache Lösung gekommen: Wir bearbeiten weniger Projekte gleichzeitig. Dadurch geht Multitasking zurück, es gibt weniger Stress und vor allen Dingen: jedes einzelne Projekt wird viel schneller fertig. Und sowie eine Anlage ausgeliefert ist, können wir ja an der nächsten Anlage arbeiten, die dann auch schneller fertig wird.
Im Leitungsteam haben wir eine Liste der Projekte erstellt, auf die wir uns ab morgen konzentrieren; alle anderen Projekte werden pausiert. Und eines dieser pausierten Projekte wird erst wieder angefasst, wenn wir ein anderes fertiggestellt haben.
Die Projektleiter der pausierten Projekte haben mir gesagt, dass sie es so einrichten können, das die betroffenen Kunden wahrscheinlich nicht einmal merken, dass ihr Projekt eingefroren wurde. Und merken sie es doch, ist das vielleicht vorübergehend unangenehm, wird aber nicht zu Konsequenzen führen. Im Gegenteil: nach kurzer Zeit arbeiten wir ja wieder an dem Auftrag und stellen ihn schneller fertig, als der Kunde von uns gewöhnt ist.
Die Abteilungsleiter haben die Liste der aktiven Projekte und werden sie an den schwarzen Brettern aushängen. Darauf darf und muss sich jeder beziehen; nur an diesen Projekten wird gearbeitet. Und wer zwei Aufgaben gleichzeitig auf dem Tisch hat, schaut in der Liste nach, welches Projekt weiter oben steht und arbeitet daran; nicht an dem anderen. Ich werde mich persönlich darum kümmern, dass diese neue Regel eingehalten wird; und jedem, der Fragen dazu hat, erkläre ich gerne nochmal, warum wir das so machen.“

Nach diesen Worten, die ich leider nur aus dem Gedächtnis wiedergeben kann, war es still im Raum. Einige Sekunden, auch wenn es sich nach mehreren Minuten angefühlt hat. Dann kamen die ersten Fragen, die alle zwar Erleichterung verspüren ließen, aber aus denen gleichzeitig deutlich wurde, dass die Mitarbeiter noch nicht überzeugt waren, dass es wirklich ernst gemeint war. Die Geschäftsführerin konnte die Zweifel ausräumen; und auch die anwesenden Abteilungsleiter und Projektmanager äußerten sich entsprechend.

Mir wurde berichtet, dass schon am nächsten Tag eine neue Arbeitsathmopsphäre spürbar war. Und heute, eine knappe Woche später, hat mir die Geschäftsführerin die Email eines Gruppenleiters weitergeleitet, in der wortwortlich steht: „Danke dass wir endlich wieder vernünftig arbeiten dürfen.“

So einfach kann Veränderung sein!

Tags: Change Management, QuiStain, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Great Boss Dead Boss – oder (2)
Wege der Veränderung (2): der Wandel in den Köpfen
Erfolgreiche Veränderung, Teil VIII: Erfolgreiche Umsetzung Wenn der Plan zur Realität wird

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN