Schritt für Schritt zum Erfolg
In der Praxis hat sich eine schrittweise Implementierung von Critical Chain Projektmanagement (CCPM) bewährt. Der von Newbold dargestellte Prozess soll als Beispiel für einen adäquaten Implementierungsprozess und als Anregung für eine Veränderungsinitiative dienen.
1. Vorbereitung
- Analysieren Sie die Organisation.
- Planen Sie gemeinsam mit den Schlüsselpersonen die Umsetzung der Veränderungsinitiative.
- Installieren und konfiguriere Sie Software und andere Programme.
2. Schulungen
- Führen Sie praxisnahe Schulungen mit so vielen verschiedenen Mitarbeitergruppen wie möglich durch: im Bereich Aufgaben-, Projekt-und Portfolio-Planung und Ausführung
- Bieten Sie persönliche Betreuung (Mentoring) vor allem für Projektmanager und Funktionsverantwortliche an.
3. Aufrechterhaltung
- Initiieren Sie einen formalen Prozesse für die Zertifizierung der Qualität der internen Experten.
- Gründen Sie ein PMO(1), um die Methodik und Qualität zu managen.
- Passen Sie die Personalprozesse an, um die Bedeutung des Projektmanagements Rechnung zu tragen.
Diese von Newbold empfohlene Vorgehensweise hat VISTEM weiterentwickelt. Für weitere Informationen schicken Sie mir eine Mail an uwe.techt@vistem.eu.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass Organisationen mithilfe eines Implementierungsplanens schnell signifikante Ergebnisse erzielen konnten. Aber beachten Sie. Schneller Erfolg könnte Ihre Veränderungsinitiative vernichten.
Lesen Sie mehr dazu in meinem nächsten Blog. Teil 4 ist ab 19.11. online hier verfügbar.
________________
vgl. entwickelt durch ProChain Solutions
Rob Newbold, Making Change Stick, aus dem Buch Cox III, James F., und Schleier Jr., John G., Hgg. Theory of constraints handbook. New York: The McGraw-Hill Companies Inc., 2010. S.120
(1) PMO = Programm Management Büro
Das zentralisierte Management eines bestimmten Programms oder bestimmter Programme, so dass Vorteile für das Unternehmen durch gemeinsame Nutzung von Einsatzmitteln, Methodologien, Werkzeugen und verbundenen Zielsetzungen im Projektmanagement auf hohem Niveau entstehen und genutzt werden können. Das Büro betreut das Management von Projekten, Programmen oder eine Kombination daraus. Einige Programm-Managementbüros koordinieren und managen verwandte Projekte. In einigen Organisationen werden Programme und Projekte in Gruppen zusammengefaßt; Gemeinsamkeiten in den Abläufen oder Managementprozessen senken die Kosten. Im Büro kann das Projektmanagement unterstützende Maßnahmen bereitstellen wie in Form von Schulungen, Software, standardisierten Richtlinien und Verfahren, und kann bis hin zu tatsächlichem Management und Verantwortlichkeit zur Erreichung der Projektziele alles übernehmen.
(http://projektmanagement-definitionen.de/glossar/programm-managementbuero/)