en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Warum (böse) Überraschungen Chancen für das Unternehmen bieten (3)

Uwe Techt
Mittwoch, 08 Juni 2016 / Veröffentlicht in QuiStain

Warum (böse) Überraschungen Chancen für das Unternehmen bieten (3)

Im ersten Teil dieser Blogserie haben Sie erfahren, warum man das ursächliche fehlerhafte Paradigma anpassen muss, um Fehler nachhaltig zu beseitigen. Im zweiten Teil habe ich die Identifizierung des fehlerhaften Paradigmas detailliert aufgezeigt. Im letzten Teil dieser Blogserie werde ich nun erklären, welche zwei Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen, damit Ihr Unternehmen die richtige Lektion lernt.

Fehler Nr. 1: Das neue Paradigma ungeprüft übernehmen.

Wenn Sie das neue Paradigma ungeprüft übernehmen, kann das fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben. Deshalb empfiehlt Eli in dem 5. Schritt seines Lernprozesses, alle Auswirkungen des neuen bzw. angepassten Paradigmas zu beachten und eventuell neue Verfahren zu entwickeln.

Elis Lernprozess:
 5. Schritt: Beachte die Auswirkungen des neuen bzw. angepasstem Paradigmas

Bei der Formulierung des Paradigmas müssen alle praktischen Auswirkungen -positive aber insbesondere negative- der Änderung des Paradigmas berücksichtigt werden. Der Zukunftsbaum (FRT) eignet sich hervorragend zur Überprüfung der Auswirkungen. Hierfür wird ein Zukunftsbaum basierend auf dem Paradigmawechsel erstellt. Wie in allen Zukunftsbäumen sollten die potenziellen negativen Zweige jeder Prozessänderung verbalisiert und beseitigt werden. Oftmals ist die Detaildichte so groß, dass es Sinn macht, weitere Teams damit zu beauftragen, die vollständigen detaillierten Konsequenzen zu ermitteln.

6. Schritt: Entwickle die neuen Verfahren, die sich aus dem angepassten bzw. neuem Paradigma ergeben

Es kann sein, dass eventuell viele bestehende Verfahren entsprechend angepasst werden müssen. Manchmal eröffnen sich neue Möglichkeiten durch das neue Verständnis des Paradigmas.

Wenn Sie beide Schritte beachten, werden Sie erfolgreich Fehler Nr. 1 vermeiden. Viele Unternehmen beenden an dieser Stelle den Lernprozess und schöpfen dadurch nicht das volle Lernpotenzial aus und begehen Fehler Nr.2.

Fehler Nr. 2: Die Lessons Learned nicht mit Anderen teilen.

Um eine positive Fehlerkultur im Unternehmen zu entwickeln, sollte die Lessons Learned mit allen Mitarbeitern geteilt werden. Deshalb empfiehlt Eli im letzten Schritt seines Lernprozesses, die Lektion zu dokumentieren.

7. Schritt: Dokumentieren Sie die Lessons Learned aus dem spezifischen Ereignis

Nachdem das Team die Lektion aus dem unerwarteten Ereignis gelernt hat, sollte die Lektion mit anderen Mitarbeitern geteilt werden. In manchen Fällen bietet es sich sogar an, die erzielten Erkenntnisse mit anderen Organisationen zu teilen.

Ziel ist es, dass nicht nur die Mitarbeiter, die an dem Ereignis selbst oder an dessen Analyse beteiligt waren und die Lektion abgeleitet haben, diese Lektion verstehen, sondern dass die gewonnenen Erkenntnisse einem großen Personenkreis zugänglich gemacht werden. Dabei sollte beachtet werden, dass durch die bloße Änderung der Handlungsanweisung die zugrunde liegende Lektion nicht vermittelt wird.

Des Weiteren sollten wir beachten, dass wir die Mitglieder der Organisation nicht mit zu vielen Lektionen überhäufen! Deshalb müssen wir uns nur auf die wesentlichsten Lektionen konzentrieren. Wenn die Lektion anderen Mitarbeitern vermittelt wird, empfiehlt es sich, nur die Zusammenfassung des Ereignisses und die wichtigsten logischen Argumente zu präsentieren, die das alte (fehlerhafte) Paradigma identifiziert und die Richtung zum neuen (angepassten) Paradigma gezeigt haben.

In der Praxis hat sich eine fokussierte Datenbank bewährt, die die Kurzbeschreibungen der wichtigsten Lektionen enthält und für alle Mitarbeiter offen zugänglich ist und damit sicherstellt, dass allen Mitgliedern der Organisation, jetzt und in Zukunft, die gelernte Lektion bewusst ist. Der Zweck besteht darin, das neue Verständnis von Ursache-Wirkung in der Organisation zu verbreiten und eine Kultur des “schmerzfreien” Lernens zu schaffen.

Herzlichen Glückwunsch! Sie kennen nun alle Schritte des Lernprozesses und können sich nun auf die Suche nach fehlerhaften Paradigmen in Ihrem Unternehmen machen und so von Ihren Erfahrungen lernen. Etablieren Sie in Ihrem Unternehmen eine positive Fehlerkultur und schaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!

Zum Schluss noch einmal die wichtigsten Punkte kurz und knapp.

Zusammenfassung Elis „Learning from ONE event“ Methode:
  • Fehler sind Chancen, unsere Paradigmen anzupassen.
  • Ein unerwartetes Ereignis ist ein Signal, von dem wir eventuell etwas lernen können.
  • Die Lücke zwischen Erwartungen und tatsächlichem Ergebnis stellt den Fokus des Lernens durch ein Ereignis dar.
  • Ein Team, bestehend aus Betroffenen, aus intuitiven Menschen und aus Außenstehenden bildet eine gute Ausgangslage, um die verborgene Lektion zu finden.
  • Die Suche nach Informationen sollte auf Hypothesen beruhen und der Notwendigkeit, diese entweder zu bestätigen oder zu entkräften.
  • Die “operative Ursache”, d.h. die Fakten, die die “Lücke” hervorrufen, stellen nicht das Ende der Analyse dar, da sich hinter der operativen Ursache ein fehlerhaftes Paradigma befindet.
  • Die Identifizierung des fehlerhaften Paradigmas sollte die Mission für den ersten Teil des Lern-Prozesses sein.
  • Bei der Umformulierung des Paradigmas sollte man sorgfältig darauf achten, nicht einfach das Gegenteil zu übernehmen.
  • Eine weitere große Herausforderung besteht darin, das neue Paradigma so gut wie möglich zu verallgemeinern, um dem breiteren Aspekt des neuen Verständnisses gerecht zu werden.
  • Die Änderung der Richtlinien und Verfahren reicht nicht aus, um die Lektion allen Mitgliedern der Organisation jetzt und in Zukunft zu vermitteln.

Ich wünsche Ihnen Viel Spaß und Erfolg beim Lernen. Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit meinen Lesern in einem Kommentar teilen würden.

 

 

Tags: Aus Erfahrungen lernen, Change Management, Fokus, Management, QuiStain, Theory of Constraints, Unternehmenskultur, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Erfolgreiche Veränderung, Teil VII: Robuste Planung
Die sechs Technologiefragen
Engines of (Dis)Harmony (1): ein produktives Umfeld

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN