en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Schlagwörter: TOC

Wie die Theory of Constraints hilft, mit Ungewissheit umzugehen

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 23 März 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim

Die Theory of Constraints hat sich schon immer intensiv mit der  unvermeidbaren Ungewissheit im Geschäftsumfeld befasst. In diesem Beitrag möchte ich darauf eingehen, welche weitreichenden Folgen sich aus Drum-Buffer-Rope, Critical Chain Projektmanagement und der Replenishment-Lösung1 ergeben und was man bei den eingesetzten Werkzeugen bedenken muss.

TOC-UngewissheitDie in der TOC gemeinhin benutzten Werkzeuge gegen Ungewissheit sind:
1.    Puffer
2.    Puffermanagement
3.    Schutzkapazität
4.    Grobe und fokussierte Planung

(mehr …)

Eli SchragenheimEngpassTheory of ConstraintsTOC

Wege aus der Krise: Was tun bei Liquiditäts-Engpass

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 09 März 2016 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

Schon oft haben wir in diesem Blog darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, bedeutende Veränderungsinitiativen nicht erst dann anzugehen, wenn das Unternehmen sich in der Krise befindet. Doch machen wir uns nichts vor: die Realität sieht oft anders aus; Unternehmen warten allzu häufig bis kurz vor dem Untergang, um systemische Probleme anzugehen und ggf sogar kompetente Hilfe ins Boot zu holen.

Es ist nie zu spät

Dabei muss selbst dann noch keineswegs alles verloren sein; mit dem richtigen Fokus kann oft die düsterste Prognose noch umgekehrt werden. Doch wird es in diesem Fall meist ein größerer Kraftakt – nicht, weil die Maßnahmen besonders schwierig oder schmerzhaft sind, sondern weil nun die Existenz des Unternehmens auf dem Spiel steht und radikale Paradigmenwechsel umso riskanter erscheinen. Der Mensch zieht sich in Krisenzeiten instinktiv auf das Altbewährte zurück.

(mehr …)

EngpassKrisenmanagementLiquiditätTheory of ConstraintsTOC

Wieso treffen Manager für ihr Unternehmen andere Entscheidungen als für sich selbst?

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 02 März 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim
Eine Entscheidung wird fällig  … eine Management-Fabel mit Moral
Stellen wir uns vor, wir hätten die folgenden Notizen (es handelt sich um die persönlichen Überlegungen eines Unternehmensführers, die er niemals öffentlich zugeben würde) gefunden:
Ich wette, alle denken, ich grübele über den russischen Fedora -Vertrag. Dale spricht immer noch von der potentiellen Bedrohung, falls Fedora die Beziehungen zu uns ausnutzen würden, um Technologie und Design von uns zu kopieren und dann in ganz Asien Fälschungen zu vertreiben. Dale klingt sehr überzeugend – Martha und Gideon könnten Bedenken bekommen ob des Vertrages, für den sie derzeit noch so begeistert werben. Dale hat sogar ein konkretes Beispiel, wo es ähnlich lief: die Zusammenarbeit zwischen einem britischen und einem chinesischen Unternehmen endete desaströs für die Briten und sehr gut für die Chinesen – ein typisches Win-Lose.

(mehr …)

Eli SchragenheimManagerentscheidungenTheory of ConstraintsTOC

Die Grenzen der Theory of Constraints, oder: “Was ist ‘nicht TOC’”?

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 17 Februar 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim

Alfonso Navarro, ein Experte der Theory of Constraints aus Kolumbien, äußerte kürzlich die Sorge, dass in der TOC-Gemeinschaft oft, wenn jemand eine Methode in Frage stellt, wesentliche Veränderungen vorschlägt oder eine grundsätzlich neue Idee hat, die Antwort kommt, „Das ist nicht TOC!“ Er meinte, dies könne Leute davon abhalten, neue Ideen und Methoden einzubringen – was der TOC ultimativ schadet.

DieGrenzenderTOC

(mehr …)

Eli SchragenheimGrenzen der TOCTheory of ConstraintsTOC

Antifragilität: auf alles vorbereitet

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 10 Februar 2016 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

Das Konzept der Antifragilität ist seit Nassim Talebs neuestem Buch ein heißes Gesprächsthema. Wir haben es in diesem Beitrag bereits kurz vorgestellt – basierend auf einer kurzweiligen Einführung von Taleb selbst. Das Thema griff auch Dr. Alan Barnard bei der diesjährigen TOCICO-Konferenz auf und nannte seinen Vortrag Was uns nicht umbringt, macht uns stärker – oder nicht… 1  Alan erläuterte, wie die Theory of Constraints dabei helfen kann, Systeme (Unternehmen, Lieferketten oder auch Personen) antifragiler zu machen.

Die Welt ist unvorhersehbar

Talebs Theorie der Antifragilität ist eine logische Folge seiner vorherigen Forschung zu Unsicherheit und Zufall. Talebs Erfahrungsschatz liegt zwar vor allem im Investmentbanking (wo Probabilitätsrechnungen besonders relevant sind), doch ist sein Konzept des Schwarzen Schwans (ebenfalls ein Bestseller) leicht auf andere Bereiche auszudehnen. Schwarze Schwäne sind unwahrscheinliche Ereignisse mit beträchtlichen Folgen. Im Nachhinein werden sie oft rationalisiert („die Vorzeichen waren schon da!“), doch meist sieht sie niemand kommen.

(mehr …)

AntiFragilitätChange ManagementTheory of ConstraintsTOCVeränderungsmanagement
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Balanced ScoreCard? Besser nicht!

    Unternehmensstrategie greifbar und nachverfolgb...
  • Kennzahlen: Auswirkungen von Veränderungen schneller beurteilen

    Weshalb Einkaufs-Rabatte negativ auf die gesamt...
  • Bereit sein für die Rezession – Teil 2

    Teil 1 dieser Serie finden Sie hier. In Teil 2 ...
  • Bereit sein für die Rezession – Teil 1

    Dieser Artikel von Rudi Burkhard and Eli Schrag...
  • Wenn Kennzahlen- und Steuerungssysteme den Projekt- und Unternehmenserfolg gefährden – Teil 2

    Veränderungsprozesse gestalten: Von Angst vor R...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an (freiwillig), anschließend gehts mit dem Download der Datei weiter.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung elektronisch gespeichert werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).

Felder, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an (freiwillig), anschließend gehts mit dem Download der Datei weiter.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung elektronisch gespeichert werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).

Felder, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an (freiwillig), anschließend gehts mit dem Download der Datei weiter.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung elektronisch gespeichert werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).

Felder, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.