en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Schlagwörter: Rudolf Burkhard

Multitasking auf der persönlichen Ebene

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 24 Oktober 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Wie kommt es, dass zwischen 25% und 50% der Leute angeben, am Job an Überforderung oder gar Burnout zu leiden?

Ausschlaggebender Faktor dazu sind nicht nur längere Arbeitszeiten, sondern auch die Tatsache, dass wir ununterbrochen über viele Stunden zu viele Bälle gleichzeitig in der Luft behalten müssen.
Was uns dabei verlorengegangen ist, sind vor allem Endpunkte, Ziellinien und klare Grenzen. Sie wurden von der Technologie bis zur Unkenntlichkeit verwischt. Unsere Arbeit folgt uns überallhin; unsere digitalen Geräte lassen uns keine Ruhe. Wie bei einem hartnäckigen Juckreiz können wir es nicht lassen, zu kratzen, obwohl dadurch unweigerlich alles schlimmer wird.

Seien Sie ehrlich: surfen Sie während Telefonkonferenzen (oder gar während Gesprächen mit nur einer Person) im Internet? Bringen Sie Ihren Laptop zu Meetings mit und geben dann vor, eifrig Notizen zu machen, während Sie in Wirklichkeit E-Mails beantworten? Essen Sie an Ihrem Schreibtisch zu Mittag? Nehmen Sie im Auto Anrufe an oder schicken gar gelegentlich eine SMS, obwohl Sie wissen, wie gefährlich das ist?

(mehr …)

BurnoutFokusMultitaskingProduktivitätRudolf BurkhardStressUnternehmenskultur

Take back control

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 06 Juni 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

  • Sind wir oft Gefangene unserer Paradigmen?
  • Die ersten Probleme, die Sie mit dem neuen Paradigma lösen, sind meist die, die mit dem alten unlösbar waren. – Joel A. Barker
  • Wollen Sie kleine Veränderungen in Ihrem Leben, dann ändern Sie Ihre Einstellung. Doch wollen Sie bedeutende und nachhaltige, dann ändern Sie Ihre Paradigmen. – Stephen Covey
  • Unsere Paradigmen sind so eng mit unseren Denkprozessen verflechtet, dass wir sie kaum bemerken – bis wir versuchen, mit jemandem zu kommunizieren, der ein anderes Paradigma hat. – Donella Meadows
  • Wir können unsere Probleme anhand der gleichen Denkweisen lösen, mit denen wir sie erschaffen haben. – Albert Einstein
  • Wenn unsere Paradigmen sich nicht oft ändern, dann müssen wir oft darin gefangen sein!

1. Wer will die Kontrolle wiedererlangen?

Der aktuelle Skandal um Facebook und andere soziale Medien hat die öffentliche Diskussion darüber weiter angefacht, wie man die Kontrolle über sein Leben wiedererlangen kann. Doch das Thema ist nicht neu – es taucht schon seit geraumer Zeit immer wieder auf, wie die folgenden Beispiele zeigen:

(mehr …)

EngpassKapazitätenRudolf BurkhardVeränderungsmanagement

Die Durchsatzregel bei mehreren Engpässen: die Praxis

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 28 März 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Im ersten Teil haben wir die Regel „Durchsatz pro Engpasseinheit“ vorgestellt sowie das P-Q Gedankenexperiment, mit dem Eli Goldratt sie stets erklärte.
Alan Barnard stellte in seinem Vortrag 2006 die Frage, ob diese simple Regel immer gültig ist. Er brachte einen zweiten Engpass ins Spiel, um zu sehen, wie viel nun produziert werden kann. Funktioniert die Regel immer noch? Falls nicht, können wir sie so anpassen, dass (Vertriebs)-Manager weiterhin eine einfache Formel haben, um den besten Produktmix zu errechnen? Spielen wir also das P-Q Experiment mit zwei Engpässen erneut durch.

Das P-Q Gedankenexperiment mit 2 Engpässen

Die einzige Änderung in unserem Diagramm ist der Zeitaufwand bei Maschine D, um 1 P zu produzieren. Das sind nun 25 anstatt 15 Minuten.

(mehr …)

Alan BarnardEngpassFünf-Fokus-SchritteProfitRudolf BurkhardTheory of Constraints

Die Durchsatzregel bei mehreren Engpässen: Einführung

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 14 März 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Auf der TOCICO-Konferenz im Jahre 2006 stellte Dr. Alan Barnard die Frage, ob die simple Regel, mit „Durchsatz pro Engpasseinheit“ zu rechnen, auch bei zwei (oder mehr) überlasteten Ressourcen noch Gültigkeit hätte. Er griff dabei auf Eli Goldratts „P-Q Gedankenexperiment“ zurück. Dies ist meines Erachtens eine wichtige Frage, denn Unternehmen reduzieren häufig „überschüssige“ Kapazitäten, um eine (fast) gleichmäßige Ausnutzung der Ressourcen zu erreichen. Dadurch kommt es oft zu zwei oder mehr gleichzeitigen Engpässen oder Fast-Engpässen. Seit 2006 habe ich mehrere Werke beobachten können, die sich wunderten, wieso ihre Leistung unter die theoretischen Kapazitäten ihrer (so gut wie) gleichmäßig ausgelasteten Produktionslinien sank.

Im Folgenden möchte ich anhand des gleichen P-Q Experiments darlegen, dass die Regel „Durchsatz pro Engpasseinheit“ auch bei mehreren Engpässen weiterhin gültig ist. Zudem möchte ich diese Erkenntnis auch im realen Kontext besprechen – wie sollen Unternehmen ihre Ressourcen-Kapazitäten effektiv steuern.

(mehr …)

Alan BarnardEngpassFünf-Fokus-SchritteProfitRudolf BurkhardTheory of Constraints

Wachstum durch Veränderung

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 14 Dezember 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Von Schwarzen Schwänen und gewedelten Hunden 

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Das „Konzept des Schwarzen Schwans“ haben wir in diesem Blog vor einer Weile bereits vorgestellt: es handelt sich bei einem „Schwarzen Schwan“ um ein seltenes und unvorhersehbares Ereignis mit extremen Konsequenzen. Durch dessen Unvorhersehbarkeit ist es für Unternehmen unmöglich, sich konkret auf einen „(spezifischen) Schwarzen Schwan“ vorzubereiten. Das Unternehmen kann (und muss) sich aber rüsten, um aus Ereignissen jeglicher Art den höchstmöglichen Nutzen zu schlagen: ein anti-fragiles Unternehmen ist auf dem Markt am stärksten positioniert.

(mehr …)

FokusFünf-Fokus-SchritteKontinuierliche VerbesserungRudolf BurkhardSchwarzer SchwanVeränderungsmanagementWachstum
  • 1
  • 2

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Der Fluch der Kostenrechnung

    Unterstützen unsere herkömmlichen Buchhaltungsm...
  • Vertrauen ist besser, Kontrolle ist schlecht

    Erfolgreiches Management heißt, dem Unternehmen...
  • Der Nutzen der Verbesserung

    „Mehr Transparenz“ ist meiner Erfah...
  • Engpass Management-Aufmerksamkeit

    In fast allen Unternehmen, die ich bei meiner A...
  • Wie Sie mit Social Media Ihren Expertenstatus aufbauen

    „Heutzutage sind Kundenbeziehungen weniger wie ...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buch Burnout CCPM Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiative Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.ZustimmenDatenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen