en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Schlagwörter: Projektmanagement

Der Nutzen der Verbesserung

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 19 Dezember 2018 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Kann Transparenz Selbstzweck sein?

„Mehr Transparenz“ ist meiner Erfahrung nach die meistgenannte Motivation, ein neues Multiprojekt-Managementsystem einzuführen, ebenso wie ein oft genannter „Erfolg“ nach der Implementierung. Aber ist Transparenz Selbstzweck? Oder ist sie nicht eher das Mittel zum eigentlichen Zweck?

Es lohnt sich, dieser Frage nachzugehen, um Enttäuschungen zu vermeiden, denn eine Veränderung kann keine durchbrechenden Erfolge bringen, wenn wir die falschen Ziele verfolgen. Was also steckt hinter dieser so oft gewünschten „Transparenz“? Ich erinnere mich noch gut an die Anforderung, die ein Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens mir gegenüber vor einigen Jahren formuliert hat:

1. Wir haben unseren Kunden versprochen, dieses Jahr Anlagen im Wert von 135 Mio. € zu liefern. Nach jetzigem Erkenntnisstand schaffen von 130 Mio. €. Für die deshalb entstehenden und bereits entstandenen Verspätungen zahlen wir ca. 0,5 Mio. € Vertragsstrafen. Das ist zwar nicht gut, aber Gewinn machen wir trotzdem.

(mehr …)

Change ManagementMultiprojektmanagementProjektmanagementTransparenzVeränderungsmanagement

Agile Methoden im Projektmanagement – kann das gehen?

  • 0
Wolfram Müller
Mittwoch, 25 April 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Reliable Scrum für zuverlässige Projekte

Gastbeitrag von Wolfram Müller

Agil bedeutet Schnelligkeit, Flexibilität, hohe Autonomie der Teams, schnelle Reaktion auf Wandel… vielerorts werden agile Methoden als das Wundermittel fürs Überleben im heutigen Markt verkauft. Doch viele Projektunternehmen, die sie implementieren wollen, merken schnell, dass sich Agil nicht so leicht an ihre Arbeitsweisen und die Wünsche ihrer Kunden nach festen Lieferterminen anpassen lässt.

Selbst wenn beide Seiten wissen, dass das Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum abgemachten Termin beendet sein wird, bleibt es schwierig, dem Kunden einen „offenen Liefertermin“ zu verkaufen, der Voraussetzung ist, um agile Methoden zu nutzen. Auch viele Projektmanagement-Tools sind nicht auf die „offene“ Arbeitsweise von Agile vorbereitet.
Dabei wäre beiden Seiten gedient, wenn die agilen Methoden im Endeffekt zu besseren, schnelleren und zuverlässigeren Projekten führen!

(mehr …)

AgileCritical Chain ProjektmanagementMultiprojektProjektmanagementWolfram Müller

Würdevolle Gestaltung von erfolgreichen Veränderungsprozessen – für Führungskräfte und Berater

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 28 Februar 2018 / Veröffentlicht in Führung

(Nicht nur) bei Veränderungsprozessen finden sich Führungskräfte häufig in als unauflösbar erlebten Zwickmühlen wieder: Sie selbst werden gemessen an Kennzahlen, fühlen sich verantwortlich für ihre Mitarbeiter und wollen beidem gerecht werden. Dabei zerreiben sie sich nicht selten zwischen diesen Polen. Zudem können sowohl Berater als auch Führungskräfte mit Ambivalenzen konfrontiert werden, greift man mit Methoden und Tools gezielt ein, um unternehmerische Prozesse zu beschleunigen oder zu verändern.
Was können Führungskräfte und Berater gewinnen, wenn sie zukünftig bei Veränderungsprozessen eine würdevolle Gestaltung als erfolgsrelevanten Faktor definieren?

Geht es darum „Change zu managen“ oder „Veränderungsprozesse zu gestalten“, dann kommt der Mensch sprachlich nicht mehr vor. Stattdessen redet man über „Head Counts“, „Human Resource“ oder „Human Capital“. Doch diese Ver-„sachlichung“ kann sich in der Praxis als veritabler Hemmschuh entpuppen. Denn ob Veränderungsprozesse gelingen, hängt nicht an einem abstrakten Human Capital, sondern steht und fällt mit der Umsetzungsbereitschaft der Menschen im Unternehmen. Und Menschen wollen nicht als Sache, sondern in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen werden, betont Tilman Peschke von Peschke Consulting. Er fragt deshalb: Was ist es denn, was uns Menschen von der Maschine unterscheidet? Seine Antwort: Es sind die Gefühle, das Aufeinanderbezogensein, Kreativität, die Fähigkeit jedes Einzelnen Neues zu erschaffen. Wird der Mensch in dieser Einzigartigkeit nicht gewürdigt, dann sinke unwillkürlich die Kooperationsbereitschaft des Einzelnen für Veränderungsziele.
Peschkes Fazit: Eine würdevolle Gestaltung von Primärbeziehungen, also den Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, ist die Grundlage für stabile Veränderungen und damit für erfolgreiches Changemanagement.

(mehr …)

BeraterChange ManagementChangemanagementFührungskräfteProjektmanagementVeränderungsmanagementVeränderungsprozess

Erfolgreiche Veränderung, Teil VIII: Erfolgreiche Umsetzung Wenn der Plan zur Realität wird

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 14 Februar 2018 / Veröffentlicht in QuiStain

Dies ist Teil 8 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung

___________________________________

Ein solider Projektplan und eine informierte, überzeugte Belegschaft bieten Ihnen die besten Rahmenbedingungen für eine reibungslose Umsetzung Ihres Verbesserungsprojektes. Alle Beteiligten erkennen den Sinn der Veränderung und wissen zu jedem Zeitpunkt, was sie zu tun haben, um das erwünschte Ziel zu erreichen. Im Idealfall läuft das Projekt nun fast von selbst.

(mehr …)

Change ManagementProjektmanagementQuiStainStrategie&TaktikVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativen

Erfolgreiche Veränderung, Teil VII: Robuste Planung

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 31 Januar 2018 / Veröffentlicht in QuiStain

Dies ist Teil 7 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung

___________________________________

Robuste Planung ist unabdingbare Voraussetzung jeder erfolgreichen Initiative. Zu oft wird dieser Aspekt vernachlässigt – erscheint er doch vielen Managern als trocken und realitätsfern; sie möchten lieber gleich „zur Tat schreiten.“ Doch wer keinen Plan hat, der kommt schnell vom Pfad ab. Bei guter Planung hingegen läuft die Umsetzung fast von selbst: der Plan bietet Ihnen eine übersichtliche Roadmap, die Sie nur noch abzuschreiten brauchen. Etwaige unerwünschte Nebenwirkungen haben Sie bereits durchgearbeitet und Gegenmaßnahmen ergriffen. Zugleich hilft er bei der Überwachung Ihrer Fortschritte oder etwaiger notwendiger Kurskorrekturen. Gehen Sie also bei der Planung mit der nötigen Sorgfalt vor!

(mehr …)

Change ManagementPlanungProjektmanagementQuiStainStrategie&TaktikVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Der Fluch der Kostenrechnung

    Unterstützen unsere herkömmlichen Buchhaltungsm...
  • Vertrauen ist besser, Kontrolle ist schlecht

    Erfolgreiches Management heißt, dem Unternehmen...
  • Der Nutzen der Verbesserung

    „Mehr Transparenz“ ist meiner Erfah...
  • Engpass Management-Aufmerksamkeit

    In fast allen Unternehmen, die ich bei meiner A...
  • Wie Sie mit Social Media Ihren Expertenstatus aufbauen

    „Heutzutage sind Kundenbeziehungen weniger wie ...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buch Burnout CCPM Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiative Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.ZustimmenDatenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen