Gastbeitrag von Rudolf Burkhard
Auf den ersten Blick sieht es sicherlich danach aus. Je mehr alle unsere teuren Geräte und kostbaren Angestellten leisten, umso geringer sind unsere Produktionskosten. Je geringer die Kosten, umso mehr Gewinn machen wir beim Verkauf der Produkte.
Doch der Markt spielt unser Spiel nicht unbedingt immer mit. Wir können nur so viel absetzen, wie der Markt uns abkaufen will. Stellen wir mehr her als der Markt verlangt, dann schaffen wir lediglich Bestände. Diese Problematik wird bei OEE durch “geplante Auslastung” gehandhabt. In der Praxis aber stellen die meisten Werke mehr her als notwendig, um ihre hohe Effizienz zu beweisen und die Produktkosten zu senken. Nun haben wir zwar vielleicht niedrigere Materialkosten, doch insgesamt haben wir mehr Geld für Rohmaterial und Komponenten für Produkte ausgegeben, die wir nun irgendwo lagern müssen.