
Steve Holt
Ein Unternehmen, das sich weiterentwickeln will, ist immer Risiken ausgesetzt und hat mit Widerständen zu kämpfen. Doch wie lassen sich diese so weit wie möglich verringern? Wie schaffen Sie gar die Voraussetzungen für ein Unternehmen, das sich stets proaktiv verbessert?
Steve Holt stellte in seinem Vortrag1 bei der diesjährigen TOCICO-Konferenz einige Ansätze vor, wie Unternehmen konsequent Veränderungsinitiativen zum Erfolg führen können.
Die Theory of Constraints wird im öffentlichen Sektor noch recht selten eingesetzt. Dabei sind viele der Umstände grundsätzlich nicht so anders als im privaten Sektor. Eher sind die gleichen – oder sehr ähnliche – Probleme lediglich in höherer Konzentration zu finden. Daher kann die Analyse einer Fallstudie1 aus dem öffentlichen Bereich durchaus auch interessante Lektionen für Interessierte im privaten Bereich liefern.
Im Jahre 2007 trat Michael Funcke-Bartz von der InWent (Internationale Weiterbildung und Entwicklung GmbH, die später in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit aufging) an zwei TOC-Experten heran, Dr. Alan Barnard und Professor Antoine van Gelder. Er wollte die Durchführbarkeit einer ganzheitlichen TOC-Implementierung im Bereich öffentlicher Dienstleistungen testen. Es wurden vier afrikanische Städte ausgewählt, um das bestehende Abfallmanagement in den Griff zu bekommen, das mit immer größeren Problemen der Unterversorgung bei stetig steigender Nachfrage zu kämpfen hatte.
Wie wir in der Einführung zum Thema gesehen haben, erfordert der unternehmensweite Veränderungsprozess ein tiefgreifendes Umdenken bei allen Beteiligten.
Erfolgsbeispiel First Solar Inc.
Ein sehr erfolgreiches Beispiel einer ganzheitlichen Implementierung des Durchsatzmodells finden wir beim Solarenergieunternehmen First Solar Inc. Mitte der 80er Jahre von Harold McMaster gegründet, agierte es lange im Vorfeld der noch sehr jungen Branche der erneuerbaren Energien, konnte jedoch über Jahrzehnte keine Profite vorweisen und verbrannte Millionen in Forschung. Ein Umschwung erschien unwahrscheinlich. Doch 2003 wurde First Solar von einer Private-Equity-Firma aufgekauft und schaffte es innerhalb weniger Jahre in die S&P 500.
Gründe für eine holistische Umsetzung von Veränderungsinitiativen
Verbesserungsinitiativen können ihre volle Wirkung nur entfalten, wenn sie ganzheitlich, in der gesamten Organisation, umgesetzt werden. Zwar werden auch durch punktuelle Initiativen im kleineren Rahmen (etwa in einem Bereich), oft beeindruckende Resultate erzielt – doch solange sich nicht das gesamte Unternehmen der Veränderungsinitiative annimmt, ist es oft verschwendetes Potential. Dafür gibt es mehrere Gründe: