Reliable Scrum für zuverlässige Projekte
Gastbeitrag von Wolfram Müller
Agil bedeutet Schnelligkeit, Flexibilität, hohe Autonomie der Teams, schnelle Reaktion auf Wandel… vielerorts werden agile Methoden als das Wundermittel fürs Überleben im heutigen Markt verkauft. Doch viele Projektunternehmen, die sie implementieren wollen, merken schnell, dass sich Agil nicht so leicht an ihre Arbeitsweisen und die Wünsche ihrer Kunden nach festen Lieferterminen anpassen lässt.
Selbst wenn beide Seiten wissen, dass das Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum abgemachten Termin beendet sein wird, bleibt es schwierig, dem Kunden einen „offenen Liefertermin“ zu verkaufen, der Voraussetzung ist, um agile Methoden zu nutzen. Auch viele Projektmanagement-Tools sind nicht auf die „offene“ Arbeitsweise von Agile vorbereitet.
Dabei wäre beiden Seiten gedient, wenn die agilen Methoden im Endeffekt zu besseren, schnelleren und zuverlässigeren Projekten führen!
Der entscheidende Wettbewerbsvorteil im Projektgeschäft: verstehen Sie die Bedürfnisse Ihres Kunden!
Jeder, der im Projektgeschäft tätig ist, kennt das: wird ein Projekt ausgeschrieben, dann geht es nur um eines: das niedrigste Gebot zu liefern, um Konkurrenten zu unterbieten und so den Auftrag zu bekommen. Dies gilt in so gut wie allen Branchen, sei es in der Konstruktion, Softwareentwicklung, Produktion….
Dabei lassen Kunden wie Lieferanten gleichermaßen einen ausschlaggebenden Aspekt völlig außer Acht, wie Dr. Eli Goldratt in einem Vortrag anschaulich darlegte. Hat man diesen erst verstanden, fällt es einem wie Schuppen von den Augen und man hat genau das, was sich jeder Unternehmer wünscht: einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und die überzeugenden Argumente, das gesamte Konkurrenzfeld zu schlagen – und das, ohne Preise zu drücken, mit niedrigen Gewinnmargen zu kämpfen und so stets direkt am finanziellen Abgrund zu agieren.