en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Strategien und Taktiken: neue Anwendungen und Entwicklungen

Uwe Techt
Mittwoch, 04 November 2015 / Veröffentlicht in QuiStain

Strategien und Taktiken: neue Anwendungen und Entwicklungen

Die von Dr. Eli Goldratt entwickelten Strategien und Taktiken haben wir vor einer Weile in einer Blogserie bereits vorgestellt. Es handelt sich um sehr vielseitige Tools, die in unterschiedlichsten Situationen Verwendung finden und sich ständig weiterentwickeln.
Dr. Alan Barnard stellte 2012 einige dieser Entwicklungen vor1, die die Prozesse einerseits vereinfachen und sie andererseits wirkungsvoll in andere Management-Tools integriert.

 

Von der Lücke bis zum Ziel

Der erste Schritt jeder Verbesserungsinitiative ist oft der schwierigste. Das Unternehmensziel erscheint noch in weiter Ferne – Sie wissen zwar, dass die derzeitige Leistung nicht ausreicht, um es zu erreichen, doch was genau gilt es zu verbessern?
Hier bietet Dr. Barnard einen simplen Ansatz, um die notwendigen Strategien und Taktiken zu erarbeiten.
1.    Finden Sie die Lücke zwischen der derzeitigen und der Zielsituation.
2.    Identifizieren Sie die aktuellen Fehler, die zu der Lücke führen oder beitragen.
3.    Bestimmen Sie die Gewichtung dieser Fehler entsprechend ihrer jeweiligen Auswirkungen. Beachten Sie etwaige Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Fehlern.
4.    Entwickeln Sie die dazugehörigen Strategien und Taktiken in der gleichen Reihenfolge (der Fehler mit der größten Auswirkung wird natürlich als erstes beseitigt).
Hier illustriert am Beispiel der Veränderungen, die als notwendig identifiziert wurden für besseren Flow im Unternehmen:
VeraenderungsflowQuelle: Dr. Alan Barnard, “HYPOTHESE 1 ZUR S&T VEREINFACHUNG: Lücke & Gewöhnliche Fehler / UDEs & S&T”2

 

Links haben Sie (alle!) einzelnen Fehler erhoben, die zur Lücke führen: sie zu beheben, bietet die Grundlage der Strategien und Taktiken, die notwendig und ausreichend sind, um das Gesamtziel zu erreichen. Jedes dieser Elemente (die Ziele der einzelnen Strategien und Taktiken) muss dabei drei Kriterien erfüllen:

  • Sie tragen zu einem höheren Ziel bei.
  • Sie können auch um ihrer selbst willen verfolgt werden.
  • Sie sind unabhängig voneinander messbar.

Von hier aus bauen Sie, falls notwendig, die nächste Ebene Ihres „Baumes“ auf, bis Sie alle notwendigen, einzeln durchführbaren Schritte in der richtigen Reihenfolge bestimmt haben.
In diesen Prozess lässt sich sehr gut die Kernkonfliktwolke einbauen, um etwaige Konflikte zu identifizieren und anhand der S&T aufzulösen. Diese Methode wurde bereits im letzten Eintrag der Serie „Kontinuierliche Verbesserung” im Detail dargelegt.

 

Die Change Matrix Cloud

Die Konfliktwolke, in Kombination mit Dr. Goldratts Change Matrix, bietet auch die Grundlage zur Change Matrix Cloud (Veränderungs-Matrix-Wolke), die ebenfalls von Dr. Barnard entwickelt wurde und hier ausführlich vorgestellt wurde.

ChangeMatrix

 

Sie dient hier dazu, komplexere Konflikt-Situationen aufzuschlüsseln. Im einfachsten Fall ist das Krokodil (negative Auswirkung bei gleichbleibender Situation) das Gegenteil des „Goldtopfes“ (positive Aussicht der vorgeschlagenen Veränderung), Krücken und Meerjungfrau stehen ebenfalls im Gegensatz zueinander. Dann brauchen Sie lediglich eine Annahme zu widerlegen, um den Konflikt zu brechen.

Ein simples Beispiel: gehen Sie früher nach Hause, haben Sie mehr Zeit für Ihre Familie, doch Sie beenden Ihren Task nicht rechtzeitig. Bleiben Sie länger am Arbeitsplatz, ist das genaue Gegenteil der Fall. Ihre Injektion kann einfach sein: ist es wirklich so, dass der Task nicht fertig wird? Kann ich Ablenkungen vermeiden und konzentrierter arbeiten? Prioritäten verändern? So wird der Konflikt mit einer einfachen Injektion aufgelöst.

Bei komplexeren Situationen – vor allem, wenn mehrere Parteien von der Veränderung betroffen sind – ist diese einfache Polarität nicht ausreichend. Hier müssen die Ängste aller Beteiligten vollständig beseitigt werden, um den Konflikt aufzulösen. Dr. Barnard definiert vier Vorgehensweisen, den Konflikt zu brechen. Haben Sie Ihre notwendigen Injektionen festgelegt, erarbeiten Sie von hier aus Ihre Strategien und Taktiken, die die gewünschte Veränderung herbeiführen.

 

Die SWOT… Matrix Cloud

SWOTMatrixCloud

 

Die Change Matrix Cloud bietet auch einen sehr hilfreichen Ansatz für eine SWOT-Analyse, wie Sie gut an der Illustration erkennen können. Im Gegensatz zur traditionellen Vorgehensweise der SWOT-Analyse bietet die Change Matrix Cloud Fokus: anstatt jedes der vier Elemente individuell zu behandeln, definieren Sie den Konflikt, der allen vieren zugrunde liegt, und entwickeln Strategien und Taktiken, um ihn zu beseitigen.

 

Balanced Scorecard Strategiekarte

Die Strategiekarte der Balanced-Scorecard setzt die Ziele des Unternehmens visuell in die vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, intern und Entwicklung) um, wie an diesem Beispiel illustriert:

BalancedScorecardStrategiekarte

 

SWOT-Analyse

Beispiel einer Strategiekarte, vgl ‚Die Balanced-Scorecard zur Strategieentwicklung für StartUps‘, Gruenderszene.de3
Hier geht es ebenfalls darum, die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen zu bestimmen. Doch werden in der Regel Annahmen nicht hinterfragt und lediglich Symptome behandelt, anstatt das Kernproblem zu identifizieren und grundsätzlich zu beseitigen.
Hier können die Strategien und Taktiken der Theory of Constraints durch ihre Rigorosität einen Mehrwert bieten. Sie bietet den Ansatz, die notwendigen (und ausreichenden) Veränderungen in der richtigen Reihenfolge durchzuführen, um das Unternehmensziel zu erreichen. Für jedes der identifizierten Elemente definieren Sie, entsprechend der BSC:

  • Vorgabe (oder Strategie)
  • Maßnahme (oder Taktik)
  • Kennzahl
  • Ziel

 

Ein robustes Auditing-Tool

Dass die Strategien und Taktiken auch zur Überwachung der Umsetzung eingesetzt werden können, wurde hier bereits angesprochen. Eine aktuelle Übersicht der Strategien und Taktiken auf den einzelnen Ebenen, wie Sie zum Beispiel die  Harmony-Software anbietet, gibt Ihnen einen Überblick über den Fortschritt der einzelnen Maßnahmen sowie deren Abhängigkeiten. So können Sie gegebenenfalls den Kurs korrigieren oder einzelne Elemente (Strategien oder Taktiken) hinterfragen:

  • Ist die Taktik erfüllt, doch die dazugehörige Strategie nicht? Erkunden Sie, ob die Taktik nicht korrekt umgesetzt wurde, oder ob sie vielleicht nicht notwendig oder ausreichend war.
  • Ist das Ziel der Strategie erreicht, ohne dass die Taktik implementiert wurde? Möglicherweise wurde der Plan nicht oft genug aktualisiert – oder externe Kräfte haben die Umstände ohne unser Zutun verändert.

 

Wie alle Tools der Theory of Constraints befinden sich auch die Strategien und Taktiken in ständiger Weiterentwicklung und es werden sich sicher zusätzliche Anwendungsgebiete finden. Die vorgestellten Ansätze bieten eine Vorlage, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen oder Ihren Bedürfnissen anpassen können. Lassen Sie sich dabei nicht einschüchtern, sondern gehen Sie mit Experimentierwillen ans Werk. So können Sie Aus Erfahrung Lernen und die neuen Erkenntnisse bei der nächsten Verbesserungsinitiative einsetzen.

 

________

1: Alan Barnard,TOCICO Präsentation “Einführung in die Strategie & Taktik der Theory of Constraints” Folien 21ff., 2013 und “New applications of and developments in Theory of Constraints’ Strategy & Tactic” Folien 15ff., 2012.

2: Alan Barnard,TOCICO Präsentation “Einführung in die Strategie & Taktik der Theory of Constraints”,2013, Folie23.

3: http://www.gruenderszene.de/allgemein/die-balanced-scorecard-zur-strategieentwicklung-fur-startups

Tags: Change Management, Goldratt, S&T, Strategie&Taktik, Theory of Constraints, TOC, Veränderungsmanagement, Verbesserungsinitiativen

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Strategie und Taktik (1): ein solider Grundstein für Veränderung
Projektmanagement (an die Unternehmensleitung) verkaufen (Vortrag)
Kontinuierliche Verbesserung (1): warum es auch anders geht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN