en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Optimieren statt investieren!

Uwe Techt
Mittwoch, 20 Mai 2015 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

Optimieren statt investieren!

Spätere Investitionen  – mit bestmöglicher Wirkung

Wir kennen bereits die drei ersten Fokus-Schritte der Theory of Constraints (TOC):

1. Identifiziere den Engpass
2. Entscheide, wie der Engpass optimal genutzt werden soll
3. Ordne alles andere dieser Entscheidung unter

Wussten Sie, dass die drei Schritte auch unnötige Investitionen verhindern können?

Die optimale Auslastung Ihres Engpasses führt zu erhöhten Kapazitäten, wodurch geplante Kapazitätserweiterungsprojekte verschoben werden können. Zusätzlich erlaubt die korrekte Identifizierung des Engpasses, alle Investitionsprojekte darauf auszurichten, dass sie entweder den Engpass optimal ausnutzen oder andere Ressourcen dem Engpass unterordnen. So erzielen Sie die größtmögliche Wirkung wenn der Zeitpunkt erreicht ist, wo Sie investieren müssen.

Dies ist ein wichtiger Punkt in Goldratts Roman „Das Ziel“: Alex Rogos Firma investiert eine große Summe in Roboter, die zwar die Produktivität der Abteilung, in der sie eingesetzt werden, um 36% erhöhen, auf die Gesamtleistung des Unternehmens jedoch keinerlei Wirkung haben. Sie reduzieren auch nicht die Betriebskosten, erhöhen nicht die Liefermengen und verringern nicht die Bestände.

Der Leser erkennt also sofort, dass die Roboter keine gute Investition waren; die Produktivität des Unternehmens verbesserte sich nicht, die Investition ergab keine Rendite (ROI). Wir kennen natürlich auch den Grund: die Roboter trugen nichts dazu bei, den Engpass auszunutzen. Alex Rogo weiß zu dem Zeitpunkt noch nicht einmal, was der Engpass des Unternehmens ist.

Leider kommt dies immer wieder vor. Selbst nachdem der Engpass korrekt identifiziert wurde, muss Sorge getragen werden, dass er optimal ausgenutzt wird, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.
Haben Sie die drei ersten Schritte der TOC durchgeführt, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihr Engpass sich verschiebt. So widerfuhr es ja auch Alex Rogo. Nachdem seine Firma Unico die NXC-10 voll ausnutzte, eröffnete sich ein neuer Engpass: der Markt.

In diesem Fall können Investitionen weiter hinausgezögert werden, während der neue Engpass ausgenutzt und ihm alles untergeordnet wird. Bald lassen sich auch diese Verbesserungen im Unternehmen spüren.
Als Beispiel sei ein Lebensmittelladen genannt, bei dem die Zahlungsabwicklung als Engpass identifiziert wurde. Das Unternehmen investierte sofort in neue Selbstbedienungskassen, um den Kundenverkehr durch den Zahlungsprozess zu beschleunigen. Jedoch war zu dem Zeitpunkt der Engpass  noch gar nicht voll ausgenutzt worden.

Zu Spitzenzeiten wurden viele der Kassen gar nicht genutzt. Einige warteten auf Reparatur. In einigen Fällen fehlte korrekt ausgebildetes Personal. Bevor also in neue Zahlungssysteme investiert wurde, hätten Maßnahmen zur optimalen Ausnutzung des Engpasses ergriffen werden können.
Solche Maßnahmen zur optimalen Ausnutzung hätten im vorliegenden Beispiel sein können:

  • das gesamte Personal an den Kassen ausbilden
  • die Besetzung der Kassen zu Spitzenzeiten zur Priorität machen (indem Regalbestückung und andere Vorbereitungen unterbrochen werden);
  • die Personalplanung ändern und kürzere Schichten einführen, so dass zu Spitzenzeiten mehr Personal zur Verfügung stand;
  • oder auch den Support-Vertrag mit dem EPOS-Systemanbieter neu verhandeln.

Wären diese Maßnahmen umgesetzt worden, wäre der Investitionsbedarf in ein neues Kassensystem entfallen, da sich der Engpass verschoben hätte. Hätte das Unternehmen Schritt drei und vier der 5-Fokus-Schritte vor jeglichen Anlageentscheidungen durchgeführt, hätte es bedeutende Einsparungen machen können.

Der heutige Markt, in dem die Banken nach der Finanzkrise ihre Kreditvergaben sehr stark einschränken, bietet damit nur noch einen weiteren überzeugenden Grund, den Engpass optimal auszunutzen, bevor Investitionen in Angriff genommen werden.

  • Kapitalausgaben werden erst später fällig;
  • wenn sie kommen, dann mit einer sicheren Auswirkung auf Leistungsfähigkeit und Rentabilität – und einer entsprechend optimierten ROI-Periode.

 

 

 

Tags: Change Management, Engpass, Produktivitätssteigerung, Projektmanagement, Theory of Constraints, TOC, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Durchblick im Kennzahlendschungel
Antifragilität: auf alles vorbereitet
Advantage Agile

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN