Herausforderungen im Veränderungsprozess
Die notwendigen Veränderungen in der Planung und Steuerung des Portfolios basieren auf „Common Sense“. Daher ist es i.d.R. nicht schwierig, die aktive Mitwirkung der Führungskräfte und Mitarbeiter zu bewirken.
Ein großer Vorbehalt von Mitarbeitern und unteren Führungskräften ist fehlendes Vertrauen; sie glauben nicht, dass die höheren Führungskräfte sich selbst nachhaltig an die erforderlichen Verände-rungen halten werden. Topmanager können diesen – oft berechtigten – Vorbehalt nur durch glaub-würdige Vorbildwirkung entkräften.
Die eigentliche Herausforderung der Veränderung liegt jedoch in der aus dem Erfolg resultierenden Gefahr:
Mitarbeiter und Führungskräfte verstehen sehr schnell, dass die Veränderungen zu einer signifikant erhöhten Kapazität führen werden. Sie fragen daher zu Recht, wie die gewonnene Kapazität genutzt werden soll. Darauf muss die Geschäftsführung eine überzeugende Antwort liefern und erforderliche Maßnahmen (z.B. im Verkauf) realisieren.
Quellen
Techt, Uwe: Theory of Constraints (ToC). Produktivitätssteigerung: Den Engpass in fünf Schritten überwinden, Projekt Magazin 2007
Techt, Uwe: Theory of Constraints. Optimales Multiprojektmanagement; Projekt Magazin, 2008
• Teil 1: Multitasking abbauen – Leistungsfähigkeit steigern
• Teil 2: Projekte zum richtigen Zeitpunkt starten
• Teil 3: Projekte vollständig vorbereiten
Techt, Uwe: Critical Chain Project Management. Projekt Magazin, 2010
• Teil 1: Herrschende PM-Paradigmen als Bremsklotz
• Teil 2: Mehr Tempo für alle Projekte
• Teil 3: Anleitung zur Operativen Projektplanung
Techt, Uwe; Simon, Claudia: Critical-Chain-Projektportfoliomanagement, Projekte erfolgreich managen (2007 – 2009), ISBN: 9783824912339; TÜV Media GmbH, Köln
• Teil 1: Die Ausgangssituation im Einzelprojekt
• Teil 2: Die Ausgangssituation in einer Multiprojektorganisation
• Teil 3: Die drei Regeln
• Teil 4: Projekt- und Multiprojektplanung
• Teil 5: Multi Project Execution Management
Techt, Uwe (2005) : Das aktuelle Stichwort: Critical-Chain-Projektmanagement – in: Projektmanagement aktuell. Heft 2/2005, TÜV-Verlag, Köl
Weitere Literatur
Goldratt, Eliyahu M.: Goldratt: Die Kritische Kette: Das neue Konzept im Projektmanagement , Campus Verlag, 2002. ISBN 978-3593370910
Techt, Uwe; Lörz, Holger: Critical Chain: Beschleunigen Sie Ihr Projektmanagement, Haufe-Lexware, 2. Auflage 2011. ISBN 978-3648012512
Techt, Uwe: Goldratt und die Theory of Constraints, Editions La Colombe, 4. Auflage, 2010. ISBN 978-3-929351316