en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Kontinuierliche Verbesserung (6): die Umsetzung mit Strategie und Taktik

Uwe Techt
Mittwoch, 16 September 2015 / Veröffentlicht in QuiStain

Kontinuierliche Verbesserung (6): die Umsetzung mit Strategie und Taktik

Als finaler und nicht zu vernachlässigender Schritt Ihrer Veränderungsinitiative bleibt nun natürlich die praktische Umsetzung (der Schritt „wie soll die Veränderung verursacht werden“).

 

Strategie und Taktik
Hierbei helfen Ihnen die von Eli Goldratt entwickelten Strategie-und-Taktik-Bäume, welche im Detail in diesem Eintrag vorgestellt und erläutert werden. Sie gelten als eines der wichtigsten Werkzeuge, die die Theory of Constraints zur Verfügung stellt und erfüllen im Prozess der Kontinuierlichen Verbesserung mehrere Rollen:

  • Ein konkreter Plan für die Umsetzung der vorgeschlagenen Veränderungen.
  • Klare Kommunikation aller Schritte (und der darunter liegenden Logik) an alle Mitarbeiter: dies führt zu Harmonie und Kooperation
  • Ein Auditing-Tool, um zu prüfen, dass die notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge durchgeführt wurden

Wie Sie einen Strategie-und-Taktik-Baum erstellen und welche verschiedenen Arten zur Verfügung stehen, lesen Sie hier.

 

Ein einfacher Prozess von der Lücke zum S&T-Baum

Da die Erstellung und Durchführung der Strategien und Taktiken von vielen weiterhin als kompliziert und langwierig befunden wurde, entwickelte Dr. Barnard 2009 eine vereinfachte Prozedur1, um aus den im POOGI-Prozess ermittelten Lücken über den Weg der Konfliktwolke einen S&T-Baum zu erstellen, der anschließend bei der Umsetzung der Veränderung eingesetzt wird. Dies erfolgt in fünf Schritten:

Schritt 1:

  • Identifizieren Sie die Lücke, die das Unternehmen daran hindert, sein (ehrgeiziges) Ziel zu erreichen.
  • Ermitteln Sie die Auswirkungen (auf Durchsatz, Investitionen und Betriebskosten) der Entscheidung, diese Lücke nicht zu schließen.
  • Definieren Sie die wichtigsten Unerwünschten Wirkungen (unabhängige Ursachen, die zur Lücke beitragen)

Schritt 2: Identifizieren Sie für jede dieser Unerwünschten Wirkungen den darunterliegenden Konflikt.
Schritt 3: Finden Sie die fehlerhaften Annahmen, die diesem Konflikt jeweils zugrunde liegen.
Schritt 4: Ersetzen Sie sie durch neue Annahmen und lösen Sie den Konflikt mit einer Win-Win-Lösung (einer neuen Regel oder Injektion) auf.
Schritt 5: Aus den gewonnenen Daten können Sie anschließend wie folgt einen S&T-Baum erstellen:

Konfliktwolke Strategie-und-Taktik-Baum
Konflikt (A) Ziel
Notwendige Voraussetzungen (B+C) Strategie
Alte (ungültige) Annahmen Parallele Annahmen
Notwendige Voraussetzungen (B+C) Strategie
Injektion (neue Regel) Taktik
Unerwünschte Wirkungen Notwendigkeitsannahme

 

Am folgenden Beispiel sehen Sie, wie das in der Praxis aussehen kann:

Kofliktwolke-StrategieTaktik

Eigene Darstellung basierend auf Alan Barnard: Proposed process using conflict cloud to creation/validate new S&T entities 1

 

So erhalten Sie einen verständlichen und flexiblen Prozess, der Sie von der Identifizierung der Lücke bis zur vollständigen Implementierung aller notwendigen Veränderungen (inklusive Kontrolle und Monitoring) Schritt für Schritt zum Unternehmensziel: eine Art Schweizer Messer des Veränderungsprozesses.

Kontinuierliche Verbesserung wird anhand dieser zahlreichen Tools und Richtlinien um einiges einfacher zu handhaben und in den Alltag Ihres Unternehmens zu integrieren. Das wichtigste bleibt der notwendige Fokus: was muss ich verändern, um die größte Wirkung zu erzielen. Dazu gehört auch, etwas anderes nicht zu tun und sich damit den für diesen Fokus nötigen Raum zu schaffen.

_______________

1: Barnard A. 2009. ABB Case Study Helping Achieve One-Simple-ABB with TOC in SAP. South Africa: SAPICS 2009 Conference Proceedings (June).

2: Dr. Alan Barnard, “Continuous Improvement and Auditing” aus dem Buch Cox III, James F., und Schleier Jr., John G., Hgg. Theory of Constraints Handbook. New York: The McGraw-Hill Companies Inc., 2010. S. 448

Tags: Change Management, QuiStain, Theory of Constraints, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Ganzheitliche Implementierung in der Praxis (2)
Die Schichten des Widerstandes (1): Aus Vorbehalten Vorteil ziehen
Erfolgreiche Veränderung I: Warum Change?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Balanced ScoreCard? Besser nicht!

    Unternehmensstrategie greifbar und nachverfolgb...
  • Kennzahlen: Auswirkungen von Veränderungen schneller beurteilen

    Weshalb Einkaufs-Rabatte negativ auf die gesamt...
  • Bereit sein für die Rezession – Teil 2

    Teil 1 dieser Serie finden Sie hier. In Teil 2 ...
  • Bereit sein für die Rezession – Teil 1

    Dieser Artikel von Rudi Burkhard and Eli Schrag...
  • Wenn Kennzahlen- und Steuerungssysteme den Projekt- und Unternehmenserfolg gefährden – Teil 2

    Veränderungsprozesse gestalten: Von Angst vor R...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an (freiwillig), anschließend gehts mit dem Download der Datei weiter.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung elektronisch gespeichert werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).

Felder, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an (freiwillig), anschließend gehts mit dem Download der Datei weiter.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung elektronisch gespeichert werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).

Felder, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an (freiwillig), anschließend gehts mit dem Download der Datei weiter.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung elektronisch gespeichert werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).

Felder, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.