Als finaler und nicht zu vernachlässigender Schritt Ihrer Veränderungsinitiative bleibt nun natürlich die praktische Umsetzung (der Schritt „wie soll die Veränderung verursacht werden“).
Strategie und Taktik
Hierbei helfen Ihnen die von Eli Goldratt entwickelten Strategie-und-Taktik-Bäume, welche im Detail in diesem Eintrag vorgestellt und erläutert werden. Sie gelten als eines der wichtigsten Werkzeuge, die die Theory of Constraints zur Verfügung stellt und erfüllen im Prozess der Kontinuierlichen Verbesserung mehrere Rollen:- Ein konkreter Plan für die Umsetzung der vorgeschlagenen Veränderungen.
- Klare Kommunikation aller Schritte (und der darunter liegenden Logik) an alle Mitarbeiter: dies führt zu Harmonie und Kooperation
- Ein Auditing-Tool, um zu prüfen, dass die notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge durchgeführt wurden
Wie Sie einen Strategie-und-Taktik-Baum erstellen und welche verschiedenen Arten zur Verfügung stehen, lesen Sie hier.
Ein einfacher Prozess von der Lücke zum S&T-Baum
Da die Erstellung und Durchführung der Strategien und Taktiken von vielen weiterhin als kompliziert und langwierig befunden wurde, entwickelte Dr. Barnard 2009 eine vereinfachte Prozedur1, um aus den im POOGI-Prozess ermittelten Lücken über den Weg der Konfliktwolke einen S&T-Baum zu erstellen, der anschließend bei der Umsetzung der Veränderung eingesetzt wird. Dies erfolgt in fünf Schritten:
Schritt 1:
- Identifizieren Sie die Lücke, die das Unternehmen daran hindert, sein (ehrgeiziges) Ziel zu erreichen.
- Ermitteln Sie die Auswirkungen (auf Durchsatz, Investitionen und Betriebskosten) der Entscheidung, diese Lücke nicht zu schließen.
- Definieren Sie die wichtigsten Unerwünschten Wirkungen (unabhängige Ursachen, die zur Lücke beitragen)
Schritt 2: Identifizieren Sie für jede dieser Unerwünschten Wirkungen den darunterliegenden Konflikt.
Schritt 3: Finden Sie die fehlerhaften Annahmen, die diesem Konflikt jeweils zugrunde liegen.
Schritt 4: Ersetzen Sie sie durch neue Annahmen und lösen Sie den Konflikt mit einer Win-Win-Lösung (einer neuen Regel oder Injektion) auf.
Schritt 5: Aus den gewonnenen Daten können Sie anschließend wie folgt einen S&T-Baum erstellen:
Konfliktwolke | Strategie-und-Taktik-Baum |
---|---|
Konflikt (A) | Ziel |
Notwendige Voraussetzungen (B+C) | Strategie |
Alte (ungültige) Annahmen | Parallele Annahmen |
Notwendige Voraussetzungen (B+C) | Strategie |
Injektion (neue Regel) | Taktik |
Unerwünschte Wirkungen | Notwendigkeitsannahme |
Am folgenden Beispiel sehen Sie, wie das in der Praxis aussehen kann:

Eigene Darstellung basierend auf Alan Barnard: Proposed process using conflict cloud to creation/validate new S&T entities 1
So erhalten Sie einen verständlichen und flexiblen Prozess, der Sie von der Identifizierung der Lücke bis zur vollständigen Implementierung aller notwendigen Veränderungen (inklusive Kontrolle und Monitoring) Schritt für Schritt zum Unternehmensziel: eine Art Schweizer Messer des Veränderungsprozesses.
Kontinuierliche Verbesserung wird anhand dieser zahlreichen Tools und Richtlinien um einiges einfacher zu handhaben und in den Alltag Ihres Unternehmens zu integrieren. Das wichtigste bleibt der notwendige Fokus: was muss ich verändern, um die größte Wirkung zu erzielen. Dazu gehört auch, etwas anderes nicht zu tun und sich damit den für diesen Fokus nötigen Raum zu schaffen.
_______________
1: Barnard A. 2009. ABB Case Study Helping Achieve One-Simple-ABB with TOC in SAP. South Africa: SAPICS 2009 Conference Proceedings (June).
2: Dr. Alan Barnard, “Continuous Improvement and Auditing” aus dem Buch Cox III, James F., und Schleier Jr., John G., Hgg. Theory of Constraints Handbook. New York: The McGraw-Hill Companies Inc., 2010. S. 448