en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Ist die Overall Equipment Effectiveness (OEE) eine hilfreiche Kennzahl?

Rudolf Burkhard
Mittwoch, 08 Mai 2019 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Ist die Overall Equipment Effectiveness (OEE) eine hilfreiche Kennzahl?

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Auf den ersten Blick sieht es sicherlich danach aus. Je mehr alle unsere teuren Geräte und kostbaren Angestellten leisten, umso geringer sind unsere Produktionskosten. Je geringer die Kosten, umso mehr Gewinn machen wir beim Verkauf der Produkte.

Doch der Markt spielt unser Spiel nicht unbedingt immer mit. Wir können nur so viel absetzen, wie der Markt uns abkaufen will. Stellen wir mehr her als der Markt verlangt, dann schaffen wir lediglich Bestände. Diese Problematik wird bei OEE durch “geplante Auslastung” gehandhabt. In der Praxis aber stellen die meisten Werke mehr her als notwendig, um ihre hohe Effizienz zu beweisen und die Produktkosten zu senken. Nun haben wir zwar vielleicht niedrigere Materialkosten, doch insgesamt haben wir mehr Geld für Rohmaterial und Komponenten für Produkte ausgegeben, die wir nun irgendwo lagern müssen.

Doch haben wir nicht nur physische Bestände, sondern wir schaffen auch im Rechnungswesen finanzielle Bestände. Der errechnete Wert unseres Produktes – Material und Arbeitskosten werden dabei zu Betriebskapitalinvestitionen – „versteckt“ sozusagen einen Teil der Produktionskosten (Lohn und einen Teil der Gemeinkosten) in den Beständen.

Dadurch verleitet OEE die Mitarbeiter zur Überproduktion, um ein gutes OEE-Ergebnis zu erhalten, und unser Betriebskapital steigt an.
Könnten OEE und andere Effizienzkennzahlen zumindest zum Teil Auslöser sein für die Konjunkturzyklen, unter denen wir regelmäßig leiden? Unternehmen schaffen so hohe Bestände, dass das Management (schlussendlich) die Bremse ziehen muss.

Da die meisten Lieferketten recht lang sind und viele Unternehmen entlang der Kette auf Basis von OEE-Kennzahlen arbeiten, lässt sich leicht erkennen, wie die Auswirkungen hiervon den ganzen Weg zu den Rohmaterialien – Minen und andere Materialien – zurückfließen können. Die Wirtschaft reagiert mit einer gewissen Panik.

Bis alle überschüssigen Bestände abgesetzt wurden (oft durch margen-vernichtende Rabatte), fachen die Medien die Panik mit ihrer Berichterstattung weiter an, was zweifelsohne zu weiteren nicht-optimalen Entscheidungen führt (sehen Sie dazu dieses Video).

Stellen Sie sich die Frage, was die Auswirkungen dieser Überproduktion auf Rentabilität sind. Kurzfristig kann ein Unternehmen sicher höhere Profite aufzeigen. Doch wie sieht es über längere Zeit aus? Wieviel Schaden fügt Überproduktion einem Unternehmen oder einem Wirtschaftssystem zu?

Orientieren Sie sich an der Marktnachfrage, um zu entschieden, was Sie produzieren oder nicht produzieren sollen. OEE und ähnliche Kennzahlen können, an der richtigen Stelle und auf die richtige Weise eingesetzt, durchaus hilfreich sein, doch dürfen sie Werke nie zur Überproduktion verleiten!

Probieren Sie folgendes aus: schaffen Sie OEE als Kennzahl ab und benutzen Sie Liefertreue (bei Make-to-Order) oder Produktverfügbarkeit (Make-to-Stock) als Ihre Hauptkennzahlen.

Ihre Kosten werden nicht ansteigen – Ihre Produkte sitzen auch nicht mehr nutzlos (und ohne Umsatz zu produzieren), in Ihren Beständen.

_____________

OEE: Zu Deutsch, Gesamtanlageneffektivität oder GAE

Tags: GAE, Gesamtanlageneffektivität, Kennzahlen, OEE, Overall Equipment Effectiveness, Produktion, Rechnungswesen, Rudolf Burkhard, Überproduktion

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Agile Methoden im Projektmanagement – kann das gehen?
Wie die Theory of Constraints hilft, mit Ungewissheit umzugehen
Der Fluch der Kostenrechnung – Teil 4

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN