en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Hindernisse oder Trittsteine für den Erfolg?

Hannah Nowak
Mittwoch, 24 April 2019 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints

Hindernisse oder Trittsteine für den Erfolg?

Hannah Nowak
Gastebeitrag von Hannah Nowak

Dies ist der erste Artikel einer Serie, die über die nächsten Monate einige der Denkwerkzeuge der Theory of Constraints vorstellen werden. Den zweiten Teil finden Sie hier.

Wir alle begegnen tagtäglich Hindernissen – positiv betrachtet, erkennen wir daran, dass wir herausfordernde Ziele haben, denn ein Hindernis ist nur dann als solches störend, wenn es im Weg steht.

Verschiedene Menschen gehen unterschiedlich mit ihren Hindernissen um.
 Mein Neffe zum Beispiel akzeptiert Hindernisse in seiner aktuellen Entwicklungsstufe als unveränderbar. Wenn er an eines stößt, ändert er einfach sein Ziel: „Ich will sowieso lieber …“
 Diese Reaktion ist auch für Erwachsene nicht ungewöhnlich. Schon die Vermutung eines schwerwiegenden Hindernisses kann dazu führen, dass ein Projekt, obwohl es vielversprechend wäre, nie gestartet wird.

Das ist nicht zu schaffen…

Die Moderationsmethode des Voraussetzungsbaums bietet einen Rahmen, um Lösungswege für scheinbar unerreichbare Ziele zu finden und Hindernisse zielführend nutzbar zu machen.

Sie nutzt dabei unsere (menschliche) Tendenz zuerst auf das Negative zu fokussieren mit der Leitfrage: „Warum kann es nicht funktionieren?“

Oft sind die Beteiligten im ersten Moment überrascht, diese Frage gestellt zu bekommen, und im zweiten Moment sprudeln sie befreit los.

Niemand hört gerne, warum die eigene Idee nicht funktionieren wird. Daher fühlt es sich für die „Kritiker“ oft so an, als müssten sie die Information, dass hier Hindernisse lauern, anderen aufdrängen, ja sie beinahe zum Zuhören zwingen. Daher ist diese Frage besonders wirksam – wenn man sie als Basis für die Lösungsfindung nutzt.

…oder etwa doch?

Um aus den genannten Hindernissen, Möglichkeiten diese zu überwinden abzuleiten, können Fragen wie die folgenden helfen:

  • „Wie sähe die Situation aus, wenn dieses konkrete Hindernis überwunden wäre?“
  • „Was fehlt zur Überwindung dieses Hindernisses?“
  • „Für wen würde dieses Hindernis kein Problem darstellen?“

Oft fällt der Person, die das Hindernis genannt hat, auch als erstes eine Lösung dafür ein.

Ein besonders anschauliches Beispiel erlebte mein Kollege Rudi Burkhard: Er motivierte ein Ingenieurteam, einer bereits zur Verschrottung freigegebenen Maschine doch noch eine Chance zu geben. Sie sollten zuerst analysieren, warum sie nicht mehr zu retten war und dadurch herauszufinden, was notwendig war, um sie wieder instand zu setzen. Die Maschine wurde in der Tat instand gesetzt. Mit dieser Lösung konnte die stark gestiegene Nachfrage kurzfristig erfüllt und alle Kunden des Unternehmens gehalten werden.

Die gesamte Geschichte können Sie im Projektmagazin nachlesen: Mit dem Voraussetzungsbaum Unmögliches möglich machen

Es ist immer wieder überraschend, wie leicht scheinbar unmögliche Herausforderungen lösbar werden, wenn man systematisch ein Hindernis nach dem anderen bearbeitet.

Es braucht nur eine Person, die den Nachdenkprozess startet, weil sie der Grundeinstellung von Muhammad Ali folgt:

„Unmöglich ist kein Faktum. Es ist eine Meinung. Unmöglich ist keine Feststellung. Es ist eine Herausforderung. Unmöglich bedeutet Potential. Unmöglich ist temporär. Unmöglich ist nichts.”
– Muhammad Ali

________________

Siehe auch:
https://www.projektmagazin.de/artikel/mit-dem-voraussetzungsbaum-unmoegliches-moeglich-machen_1134560
https://www.projektmagazin.de/methoden/voraussetzungsbaum  
https://vistem.eu/glossar/voraussetzungsbaum/

Tags: Hannah Nowak, Hindernisse, Theory of Constraints, TOC, Voraussetzungsbaum

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Ein Mittelweg zwischen Statistiken und Intuition
Bullshit Jobs – gibt es auch Bullshit-Projekte?
Nur das Beste ist gut genug: maximaler ROI bei allen Verbesserungsinitiativen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN