en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Ganzheitliche Implementierung in der Praxis (2)

Uwe Techt
Mittwoch, 29 Juli 2015 / Veröffentlicht in QuiStain

Ganzheitliche Implementierung in der Praxis (2)

Wie wir in der Einführung zum Thema gesehen haben, erfordert der unternehmensweite Veränderungsprozess ein tiefgreifendes Umdenken bei allen Beteiligten.

 

Erfolgsbeispiel First Solar Inc.

Ein sehr erfolgreiches Beispiel einer ganzheitlichen Implementierung des Durchsatzmodells finden wir beim Solarenergieunternehmen First Solar Inc. Mitte der 80er Jahre von Harold McMaster gegründet, agierte es lange im Vorfeld der noch sehr jungen Branche der erneuerbaren Energien, konnte jedoch über Jahrzehnte keine Profite vorweisen und verbrannte Millionen in Forschung. Ein Umschwung erschien unwahrscheinlich. Doch 2003 wurde First Solar von einer Private-Equity-Firma aufgekauft und schaffte es innerhalb weniger Jahre in die S&P 500.

Ein junges, innovatives Management-Team unter Michael Ahearn setzte dabei unter anderem auf das Durchsatz-Modell der Theory of Constraints. Diese außerordentliche Erfolgsstory dokumentieren Dr Alan Barnard und Ray Immelmann in einer Fallstudie 1 und liefern damit ein sehr anschauliches Beispiel, wie die holistische TOC-Einführung gelingen kann. Die wichtigsten Lektionen habe ich für Sie zusammengefasst:

 

Unterstützung des Top-Management ist überlebenswichtig

Die Unternehmensführung der First Solar war von Anfang an von der Überlegenheit des TOC-Durchsatz-Konzepts überzeugt. Dies ist und bleibt in jedem Unternehmen eine Grundvoraussetzung, wenn die Theory of Constraints erfolgreich umgesetzt werden soll. Dabei spielt das Management zweierlei Rollen: zum einen bildet es das nötige Rückgrat, um die konsequente Umsetzung durchzuziehen. Zum anderen muss es stets mit gutem Beispiel vorangehen, frei nach dem Motto Ghandis: „Sei selbst die Veränderung, die du sehen willst“.

 

Die Theory of Constraints ist mehr als ein Werkzeug: sie ist eine Einstellung

Der Weg von einer kostengeprägten Unternehmenskultur zu einer durchsatzgeprägten kann schmerzvoll sein, denn er verlangt von den Menschen ein tiefgreifendes Umdenken. Doch genau dieses ist von großer Bedeutung. Anstatt halbherzig oder gar widerwillig den Prozeduren und Vorgehensweisen der Theory of Constraints zuzustimmen, müssen die Mitarbeiter dauerhaft von der Gültigkeit der zugrundeliegenden Denkweisen überzeugt werden. So erleben sie die Veränderungen als sinnvoll und ziehen alle (gerne) mit.

 

Workshops, Simulationen und Analogien

Um diese unternehmensweite Unterstützung zu gewährleisten, bietet die Theory of Constraints diverse Tools und Simulationen, auf die in der Anfangsphase zurückgegriffen werden kann. Diese spielen eine wichtige Rolle, um die alten, fehlerhaften Paradigmen aufzudecken und die neuen Verhaltensweisen allen Mitarbeitern anschaulich nahezubringen.

 

Schneller, durchschlagender Erfolg

Dass gleich die ersten Veränderungen für alle deutlich fühlbare Verbesserungen bringen müssen, hört man nicht ohne Grund immer wieder. Dies wurde auch bei First Solar wieder bewiesen. Als einer der ersten Schritte nach der Übernahme wurde eine neue Anlage gebaut. Trotz widriger Umstände wurde sie vor dem Liefertermin fertiggestellt und bot so gleich ein unwiderlegbares Beispiel des Erfolgspotentials, das die Theory of Constraints dem Unternehmen bieten konnte.

 

Konsequente Kommunikation auf allen Ebenen

Ebenso wichtig ist es natürlich, Erfolge und Fortschritte zu kommunizieren. So können sich die Mitarbeiter nicht nur regelmäßig darüber informieren, dass die Veränderungen dem Unternehmen nutzen. Offene Kommunikation fördert zudem das Gemeinschaftsdenken und hilft so dabei, dass alle Beteiligten sich involviert fühlen und gerne ihren Beitrag zu den Veränderungen leisten.

 

Bestehende Stärken ausnutzen und erweitern

Jedes Unternehmen hat Bereiche, die besser funktionieren als andere. So kann es hilfreich sein, diese besonders effizient arbeitenden Systeme („pockets of excellence“) unter die Lupe zu nehmen und ihr Potential auszunutzen: was machen sie richtig? Was können wir auf andere Bereiche übertragen?

 

Aber auch: Unterschiede berücksichtigen

Nicht jede Abteilung funktioniert nach dem gleichen Schema, und so kann auch bei einer grundlegenden Veränderung nicht einfach eine Schablone auf alle Bereiche gepresst werden. Es ist also wichtig, die jeweiligen Umstände in Betracht zu ziehen und gemeinsam mit allen Beteiligten die passende Umsetzung zu finden. Deren Einwände anzuhören und zu behandeln, anstatt sie einfach wegzuwischen, garantiert zudem höhere Akzeptanz der Initiative.

 

Nicht ohne einen internen TOC-Vertreter

Neben einer überzeugten Führung sollte das Unternehmen ebenfalls einen internen Veränderungsmanager haben, der den Prozess begleiten und die langfristige Umsetzung überwachen kann. Diese Person sollte Erfahrung und internes Ansehen haben, risikowillig und überzeugend sein. Dazu benötigt sie die volle Unterstützung des Management und jederzeit Zugang zu externen TOC-Experten.

 

Kontinuierliche Verbesserung

Nicht zuletzt ist es wichtig, den Prozess der Verbesserung niemals als beendet anzusehen. Leistung und Fortschritte müssen kontinuierlich überwacht und weiter vorangetrieben werden. Das Umfeld verändert sich ständig und selbst das erfolgreichste Unternehmen muss sich anpassen, um seinen Wettbewerbsvorteil nicht zu verlieren. Zudem kann es auch bei bester Planung vorkommen, dass sich eine Fehlannahme einschleicht. Hat man aber robuste Methoden der Analyse und Überwachung, kann schnell die Bremse gezogen und der Prozess angepasst werden.
Doch nicht nur in Privatunternehmen findet die Theory of Constraints Einsatz. Im letzten Beitrag dieser Blogreihe erfahren Sie, wie eine holistische  Umsetzung selbst im öffentlichen Bereich zu beachtlichen Resultaten führen kann.

_______________________

1: Dr. Alan Barnard and Raimond E. Immelman: “Holistic TOC Implementation Case Studies, Lessons Learned from the Public and Private Sector” aus dem Buch Cox III, James F., und Schleier Jr., John G., Hgg. Theory of Constraints Handbook. New York: The McGraw-Hill Companies Inc., 2010. S. 455-498

Tags: Change Management, Lektionen, QuiStain, Theory of Constraints, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Wege der Veränderung (1): eine limitierte Wahl?
Wege der Veränderung (3): Unterstützung aus dem Physischen
Wege der Veränderung (2): der Wandel in den Köpfen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN