en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Uwe Techt
Mittwoch, 16 März 2016 / Veröffentlicht in Fragen&Antworten

Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Sie haben schon oft Kontakt mit Unternehmensberatern gehabt und mit ihnen zusammengearbeitet. Berater sind mit ihrer spezialisierten Expertise und ihrer Arbeitskraft aus vielen Umgebungen gar nicht mehr wegzudenken.

Doch was genau bieten diese externen Fachkräfte Ihrem Unternehmen? Schauen wir einmal genauer hin:

  • Bezieht sich die Expertise und damit die Beratung eher auf Themen, die man gerne „wegdelegieren“ möchte? Themen, bei denen es leicht fällt, einzugestehen, dass einem selbst das erforderliche Fachwissen oder die Zeit fehlt?
  • Oder bezieht sich die Beratung auf das Unternehmen als Ganzes? Also auf genau das, was die eigentliche Aufgabe des Topmanagers ist? In anderen Worten: Kann ein Topmanager eingestehen, dass er in Bezug auf die „Strategie und Taktik“ seines Unternehmens Unterstützung brauchen könnte? Dass ihm der Gesamtblick aus den Augen geraten ist?

Die wichtigste Aufgabe des CEO eines Unternehmens ist es, Fokus zu erzeugen, d.h.: festlegen, was zu tun ist und festlegen, was nicht (mehr) getan werden soll. Damit bestimmt er die Richtung des Unternehmens (Strategie) und wie diese Richtung verfolgt werden soll (Taktik).

Vor einigen Tagen saß ich mit einigen Kollegen zusammen; Berater aus unterschiedlichen Unternehmensberatungen, tätig in ganz verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Sehr schnell kam das Gespräch auf die Frage, warum es wohl vergleichsweise leicht ist, ein Beratungsprojekt „ERP-Software einführen“ oder „XYZ-Prozess optimieren“ oder „ABC-Markt analysieren“ zu verkaufen, während es gleichzeitig sehr schwierig zu sein scheint, ein Beratungsprojekt „Steigerung des Gewinns um X% im ersten Jahr und Y% im zweiten Jahr“ zu verkaufen.

Ein Kollege äußerte den folgenden Erklärungsversuch:

„‘Software einführen‘ ist nicht die Kernaufgabe/-kompetenz des CEO; deshalb kann er dort sehr wohl Beratung und aktive Mithilfe in Anspruch nehmen. Auch ‚ABC-Markt analysieren‘ berührt nicht die Kernaufgabe/-kompetenz des CEO; durch einen solchen Auftrag lässt er sich Informationen liefern, die er anschließend selbst bewertet und ggf. Handlungen daraus ableitet.

‚Steigerung des Gewinns um X% bis zum …‘ ist dagegen ein ganz anderes Kaliber. In einem solchen Projekt werden vom externen Berater keine Vorschläge formuliert, die der CEO sich anschaut und anschließend überlegt, ob er ihnen folgen will. Im Gegenteil! In einem solchen Projekt muss der CEO zusammen mit dem externen Berater den Fokus, die Strategie und Taktik erarbeiten, entscheiden und für die Umsetzung sorgen. Hier geht es nicht mehr um Vorschläge oder Zuarbeit für das Topmanagement, sondern es geht um konkretes Handeln des Topmanagements. Will man sich darauf wirklich einlassen?

Handelt es sich um Zuarbeit oder Vorschläge für Teilbereiche des Unternehmens, kann der Topmanager immer sagen: ‚Aus übergreifender Betrachtung habe ich – abweichend von der Empfehlung – folgendes entschieden.‘ Handelt es sich aber um eine gemeinsam erarbeitete Strategie und Taktik, könnte er nur noch sagen ‚Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.‘“

Die Schlussfolgerung ist also: einen Berater als Lieferanten zu betrachten ist etwas anderes, als einen Berater als Management-Partner auf Augenhöhe zu betrachten und mit ihm zusammen die Entscheidungen zu treffen, die man sonst alleine treffen muss/darf/will.

Kurz gesagt: Geht es hier nur um Eitelkeit?

Mir gefällt diese Erklärung nicht wirklich. Mein Bild von einem Topmanager ist, dass ihm die Entwicklung des Unternehmens wichtiger ist als persönliche Empfindlichkeit. Dies sehe ich in meinem Alltag als Berater auch immer wieder bestätigt.

Doch was erklärt dann die Zurückhaltung vieler CEOs, sich bei der Entwicklung unternehmensweiter Strategien auf externe Hilfe einzulassen?

Tags Change Management, Manager, Psychologie, Unternehmensberater, Veränderungsmanagement, Verbesserungsinitiativen

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Den Wettbewerbsvorsprung erkennen

1 Kommentar to “ Eitelkeit und Unternehmensentwicklung”

  1. Willem de Wit sagt:Antworten
    Samstag, 23. Juli 2016 an 17:44 Uhr

    Ein sehr interessantes Blog und wichtige Frage!

    Ich glaube, die kurze Antwort auf die letzte Frage, die Uwe Techt sich und uns stellt ist: Egobedürfnis. Die Gestaltung der Strategie ist eine zentrale Aufgabe des CEO. Der CEO, der diese Aufgabe auslagert, reduziert seine Bedeutsamkeit. Das Auslagern von Nebensachen an renommierte Beratungsfirmen dagegen, kann sogar zu seiner Bedeutsamkeit beitragen.

    In der längeren Antwort spielt, aus meiner Sicht, Selbstentwicklung eine Rolle. Ein jeder hat neben Egobedürfnissen auch das Bedürfnis sich selbst zu entwickeln, und oft – nicht immer – ist dieses Bedürfnis erst dann am Zug, wenn das Egobedürfnis befriedigt ist. Ein Aspekt von Selbstentwicklung ist, das richtige zu tun. Da treffen, in Bezug auf CEO-Arbeit, Selbstentwicklung und Strategiegestaltung zusammen: was ist die richtige Strategie für mein Unternehmen? Für die größten CEOs ist diese Frage zentrale Aufgabe. Viele CEOs sind aber auch einfach zufrieden mit einer Strategie, so lange diese nur ihren Stempel trägt. Auch wenn sie ahnen, dass sie vielleicht verbesserungsbedürftig ist.

    Das Verhältnis zwischen Egobedürfnissen und dem tieferliegenden Bedürfnis der Selbstentwicklung ist nicht gerade einfach. Und infolgedessen ist Beratung, wo sowohl Egobedürfnisse als auch Selbstentwicklung eine Rolle spielen, nicht einfach. Eine Fallgrube in diesem Bereich wäre es, Rezepte mit Expertenwissen zu verschreiben. Weil dadurch das Egobedürfnis des Mandanten gefährdet werden würde. Nach dem Motto „wer in den Fußstapfen eines anderen wandelt, hinterlässt keine eigenen Spuren“, verliert das Ego des Mandanten, der im Strategiebereich macht was ihm verschrieben wird, an Bedeutung.

    So sind wir genau dort zurück, wo Uwe Techt uns hin gebracht hat. Und ich würde mich dafür und auch dafür, dass ich Uwe teilweise nur wiederholt habe, entschuldigen, wäre es nicht, dass ich meine, eine Lösungsrichtung angezeigt zu haben. Um im Bereich Strategie erfolgreich zu sein, braucht es zum einen große CEOs und zum anderen Berater mit speziellen Vorgehensweisen. Diese zu beschreiben braucht aber einen weiteren Blog oder sogar ein Buch.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Der Fluch der Kostenrechnung

    Unterstützen unsere herkömmlichen Buchhaltungsm...
  • Vertrauen ist besser, Kontrolle ist schlecht

    Erfolgreiches Management heißt, dem Unternehmen...
  • Der Nutzen der Verbesserung

    „Mehr Transparenz“ ist meiner Erfah...
  • Engpass Management-Aufmerksamkeit

    In fast allen Unternehmen, die ich bei meiner A...
  • Wie Sie mit Social Media Ihren Expertenstatus aufbauen

    „Heutzutage sind Kundenbeziehungen weniger wie ...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buch Burnout CCPM Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiative Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.ZustimmenDatenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen