en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Eine ganzheitliche Vision

Uwe Techt
Mittwoch, 25 März 2015 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

Eine ganzheitliche Vision

 Wie erreichen wir, dass im Unternehmen alle am gleichen Strang ziehen?

In den meisten Unternehmen wird Leistung sehr lokal bewertet: Performance-Statistiken werden pro Team oder Bereich erhoben und kontrolliert, anstatt bereichsübergreifend. Dies führt zu unnötigen Spannungen im Unternehmen. Außerdem, so lehrt uns das Critical Chain Projektmanagement (CCPM), dauern dadurch Projekte erst im Plan und dann in der Umsetzung übermäßig lange. Es braucht also eine ganzheitlichere Vision.


Wir haben bereits gesehen, dass es unerlässlich ist, einen Gesamtüberblick zu haben, um den Engpass korrekt zu identifizieren und – gemäß der Theory of Constraints (TOC) – Trägheit zu vermeiden. Dies trifft ebenso zu, wenn wir die TOC mit Hilfe von CCPM auf Projekte anwenden.

Erstens nämlich können wir damit die Einplanung individueller Sicherheiten unterbinden.

“Inseldenken” auf Team- oder Bereichsniveau führt unweigerlich dazu, dass jedem einzelnen Projektvorgang eine Sicherheitsreserve (‚Zeitpuffer‘) hinzugefügt wird. Jedes Team oder jeder Bereich will seine Termine einhalten und wird die nötigen Sicherheiten einplanen, um dies zu gewährleisten.

Wir wissen jedoch dank CCPM, dass diese Zeitpuffer aufgrund des Studentensyndroms und Parkinson’s Law schnell aufgebraucht sind.

Wenn wir hingegen die Zeitschätzungen der einzelnen Vorgänge kürzen und einen gebündelten Zeitpuffer ans Ende des Projekts setzen, können wir den jeweiligen Status des Projektes viel einfacher im Auge behalten.

In einer zweiten Phase können wir dank unserer ganzheitlichen Vision den Projektfortschritt am Verbrauch dieses Puffers ablesen. Dies muss vom Management regelmäßig kontrolliert und den Mitarbeitern kommuniziert werden. Wird der Projektpuffer übermäßig aufgebraucht, können sofort entsprechende Maßnahmen geplant und veranlasst werden.

Wie also bekommen wir nicht nur Manager, sondern alle Mitarbeiter dazu, ganzheitlich zu denken – das Unternehmen als ein Gesamtsystem zu sehen? Ich bin ein großer Anhänger visueller Kommunikation. CCPM bietet uns zahlreiche Werkzeuge, um Leistung darzustellen: Fieber-Charts, priorisierte Tasklisten, das Rhythm Wheel (Rhythmusrad)…

Setzen Sie Mittel ein, die Sie sowieso schon nutzen und vor allem, die in Ihrem Unternehmen funktionieren. Dabei ist die Kommunikation von Produktivität bei dieser Vorgehensweise zentral, doch bieten sich noch weitere Optionen. In einem Unternehmen, mit dem wir kürzlich zusammenarbeiteten, installierten wir in der Kantine ein Wanddisplay mit Profilen aller wichtigen Konkurrenten des Unternehmens. Jedes Profil enthielt Neuigkeiten, Informationen zur Performance und Absatzchancen in Bereichen, wo die beiden Unternehmen in direkter Konkurrenz standen.

Dies funktionierte hervorragend, um die Aufmerksamkeit der gesamten Belegschaft auf ihre wahren „Gegner“ zu fokussieren. Bei jeder Mahlzeit konnten sich die Mitarbeiter die Konkurrenz vor Augen führen und so auf externe Bedrohungen konzentrieren anstatt auf interne Konflikte oder Missstände.

Die Mitarbeiter fingen an, sich als ein Team zu verstehen: sie begannen, ganzheitlich zu denken. Hierzu gehören mehrere Elemente – interne Leistung muss natürlich ebenfalls kommuniziert werden, damit Mitarbeiter wissen, woran sie stehen und inwiefern die vorgenommenen Veränderungen die Leistungsfähigkeit bereits verbessert haben.

Veränderungen sind in jedem Unternehmen schwierig durchzusetzen; daher ist es wichtig, dass die daraus resultierenden, positiven Resultate sofort kommuniziert und die Erfolge der einzelnen Teams anerkannt werden. Auch hier kann visuelle Kommunikation effektiv eingesetzt werden.

Ich kann jedem Unternehmen nur empfehlen, sorgfältig über die verschiedenen Wege nachzudenken, wie diese ganzheitliche Vision wirksam vermittelt werden kann.

 

Tags Critical Chain Projektmanagement, Theory of Constraints, TOC

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Neue Wege im Multiprojekt-Business (4): Synchrone operative Prioritäten
Wie lässt sich Wert in einen Geldbetrag umrechnen?
Der Engpass im Kontext

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Der Fluch der Kostenrechnung

    Unterstützen unsere herkömmlichen Buchhaltungsm...
  • Vertrauen ist besser, Kontrolle ist schlecht

    Erfolgreiches Management heißt, dem Unternehmen...
  • Der Nutzen der Verbesserung

    „Mehr Transparenz“ ist meiner Erfah...
  • Engpass Management-Aufmerksamkeit

    In fast allen Unternehmen, die ich bei meiner A...
  • Wie Sie mit Social Media Ihren Expertenstatus aufbauen

    „Heutzutage sind Kundenbeziehungen weniger wie ...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buch Burnout CCPM Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiative Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.ZustimmenDatenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen