en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Ein wanderndes Ziel

Uwe Techt
Mittwoch, 28 Januar 2015 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Ein wanderndes Ziel

 Der Engpass ist beweglich – und verschiebt sich gern aufgrund Ihrer Handlungen

Woher wissen Sie, ob Ihr Engpass sich verschoben hat? Und falls ja, ist das Grund zur Sorge?
Kurz gesagt: Nein!

Oft ist es sogar ein gutes Zeichen, wenn Sie vermuten, dass der Engpass gewandert ist. Was hat Sie zu dieser Annahme veranlasst? Das häufigste Anzeichen ist, dass die ergriffenen Maßnahmen nicht mehr zu Verbesserungen führen. Um also eine Verschiebung des Engpasses mutmaßen zu können, müssen wir voraussetzen:

  • Der Engpass wurde zu Beginn korrekt identifiziert;
  • Es wurden Maßnahmen ergriffen, um ihn optimal zu nutzen und der optimalen Engpassnutzung alles andere unterzuordnen;
  • Die Auswirkungen dieser Maßnahmen (Engpass ausnutzen und dem alles unterordnen) auf die Performance wurden erfasst;
  • Die Maßnahmen haben die Leistung des Unternehmens in der Tat verbessert.

Soweit alles zum Besten.
Nun jedoch zeigen die Kennzahlen plötzlich, dass die Maßnahmen zur optimalen Nutzung des Engpasses keine weitere Steigerung der Performance hervorbringen.

Was also ist zu tun?
Hier kommt der fünfte Schritt der Theory of Constraints ins Spiel: „Trägheit darf nicht zum Engpass des Systems werden.“
Es ist möglich, dass die Maßnahmen nicht mehr den gleichen Effekt auf die Leistungsverbesserung haben, weil sich der Engpass verschoben hat. Wenn die ersten drei Schritte korrekt durchgeführt wurden, ist dies sogar recht wahrscheinlich. Der fünfte Schritt führt uns also zurück zum Anfang: Identifiziere den Engpass.

Die gute Nachricht ist: haben Sie dies schon einmal gemacht, wird es beim zweiten Mal noch einfacher. In Eli Goldratts Business-Roman „Das Ziel“ verschob sich der Engpass ebenfalls: von der Maschine NCX-10 in den Markt. Dem Romanheld Alex Rogo gelang es schnell, den neuen Engpass zu identifizieren und auszunutzen.
Entsprechend wird sich auch Ihre Aufmerksamkeit nun auf den neuen Engpass richten. Sie beginnen den Prozess erneut: Sie nutzen den neuen Engpass optimal aus und ordnen ihm alles andere unter – und die Leistung des Unternehmens sollte bald wieder steigen.

Auf diese Weise werden die vorhandenen Ressourcen sehr viel wirksamer genutzt. Und so können die nächsten größeren Kapazitätserweiterungsprojekte verschoben werden.
Das mag weniger spannend sein als so imageträchtige Projekte wie Alex Rogos Roboter, doch kann es bedeutend höhere Leistungssteigerungen bewirken, und das bei bedeutend niedrigeren Investitionen.

Tags: Change Management, Engpass im Management, QuiStain, Theory of Constraints, Veränderungsmanagement, wandernde Ziele

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Die 7 Todsünden im Multiprojektmanagement: (4) Projektmanagement
Die 7 Todsünden im Multiprojektmanagement: (5) Anfangen
Wirkungsvolle Schritte zum innovativen Unternehmen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN