en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Effiziente Ressourcenplanung im Projektumfeld

Uwe Techt
Mittwoch, 09 Mai 2018 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Effiziente Ressourcenplanung im Projektumfeld

In einem vorherigen Beitrag haben wir dargelegt, wie Sie durch gezielte Prozess-Verbesserungen schnell weitere Kapazitäten freilegen können, um nach einer erfolgreichen Verbesserungsinitiative mit dem erwarteten Wachstum mitzuhalten. Dies stößt irgendwann an seine Grenzen und Sie werden nicht umhinkommen, weitere Mitarbeiter einzustellen. Dank der optimierten Arbeitsabläufe im Unternehmen und Ihrer starken Position im Markt sind Sie dazu nun ideal positioniert.

Doch so einfach ist das leider nicht. Seit Jahren bemängelt der Mittelstand, dass es an erfahrenen Fachkräften fehlt. Die Konkurrenz ist also groß und es ist wichtig, dass Sie nicht zu spät mit der Rekrutierung anfangen, um qualifizierte Bewerber an Land zu ziehen.

Herausforderungen für Projektgeschäft

Ressourcenplanung ist durch die spezifischen Umstände im Projektumfeld etwas heikler als etwa in der Produktion. Bei der Angebotsabgabe wird dem Kunden faktisch bereits eine Zusage bezüglich verfügbarer Ressourcen gemacht – doch tatsächlich gebraucht werden diese erst später, wenn – falls! – die Bestellung eingeht. Hochkarätige Fachkräfte aber lassen sich nicht auf den letzten Drücker einstellen – ein Unternehmen muss also ein gewisses Maß an Überkapazitäten einbauen, um zuverlässig sein zu können.

Der Hang zum Sparen und der alte Leitsatz „jeder muss ständig beschäftigt sein“ verleiten Ressourcenmanager gern dazu, zu eng zu planen. Doch es ist wichtig, zu erkennen, dass es dem Unternehmen weit mehr schadet, im kritischen Moment unterbesetzt zu sein, als zwischendurch Ressourcen zu beschäftigen, die nicht voll ausgelastet sind. Nachdem Sie so hart daran gearbeitet haben, Ihren Durchsatz zu erhöhen und Ihre Zuverlässigkeit unter Beweis zu stellen, sollten Sie dies nicht so schnell wieder aufs Spiel setzen, indem Sie in alte Denkweisen verfallen!

Oberstes Ziel bleiben immer kurze Durchlaufzeiten der Projekte – und das geht nur, wenn Projekte nicht (oder möglichst selten) auf Ressourcen warten müssen. Dieser Ansatz wird auch im Alltagsgeschäft reflektiert. Anstatt (wie meist üblich) Ressourcenmanager an der Auslastung ihres Bereichs zu messen, wird nun darauf geachtet, wie schnell sie Ressourcenanforderungen erfüllen können. So verlagern sich automatisch ihre Prioritäten.

Zentral gesteuerte Planung

Zusätzlich dazu kann die Ressourcenplanung in ein zentrales Team verlegt werden, anstatt den Ressourcenmanagern selber überlassen zu bleiben. Basierend auf dem in der Projektplanungssoftware vorgesehenen Work in Process hat dieses Team einen kontinuierlichen Überblick über zukünftigen Bedarf und kann rechtzeitig den Aufbau einer Ressourcengruppe entscheiden. Bewährt hat sich dabei die Regel: Übersteigt die Kapazität einer Gruppe über längere Zeit 70%, ist es an der Zeit, das Team zu erweitern.

Sie erkennen hier, dass stets eine Reservekapazität eingeplant ist. So wird der Drang des einzelnen Ressourcenmanagers zu 100%iger Auslastung umgangen und er fühlt sich nicht unter Druck gesetzt. Notfalls können selbst Entscheidungen über seinen Kopf hinweg getroffen werden. Dafür wird er bei der Einarbeitung der neuen Mitarbeiter wieder eingebunden – auch diese Einarbeitungszeit muss natürlich bei der Errechnung des Einstellungszeitpunkts bedacht werden, um sicherzustellen, dass die neue Ressource zum benötigten Zeitpunkt voll einsetzbar ist.

Auf diese Weise haben Sie ein effektives, kontinuierliches System geschaffen, den Ressourcenbedarf zu überwachen und zu steuern, und können auf veränderte Umstände zuverlässig und doch flexibel reagieren. Ihr Unternehmen ist optimal ausgerichtet, um mit jeglichem weiteren Wachstum mithalten zu können!

Tags: Kapazitäten (erweitern), Ressourcenaufbau, Veränderungsmanagement

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Schnell und flexibel Kapazitäten erweitern: Prozessverbesserung
Der CORE-Ansatz für erfolgreiches Change Management (4)
Die Online-Potentialanalyse

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN