en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Die 4 Disziplinen erfolgreicher Umsetzung nach Franklin Covey

Uwe Techt
Mittwoch, 28 Oktober 2015 / Veröffentlicht in QuiStain

Die 4 Disziplinen erfolgreicher Umsetzung nach Franklin Covey

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ist es so schwierig, neue Projekte durchzusetzen? Oft wird bereits monatelang daran gearbeitet, Pläne in die Praxis umzusetzen, aber richtig viel hat sich in dieser Zeit nicht verändert. Woran liegt das?

Mitarbeiter sind keineswegs dumm, faul oder widerwillig. Das Problem ist nur, sie sind beschäftigt. Sie sind beschäftigt mit dem, was sie ihre „richtige Arbeit“ nennen.

Denken Sie mal an alle Strategien, deren Scheitern Sie bereits erlebt haben. Wie sind die gestorben? Sind sie spektakulär mit lautem Getöse in sich zusammengebrochen oder ist ihnen allmählich die Luft ausgegangen? Sind sie langsam von der täglichen Routine erdrückt worden?

Das liegt an der ungeheuren Menge Energie, die allein schon benötigt wird, um das Geschäft am Laufen zu halten und die täglichen Aufgaben zu erledigen, die wir den ‚Wirbelsturm‘ nennen. Und der erstickt alle Aktivitäten zur Durchsetzung der Strategie.

70 % der strategischen Fehler scheitern an schlechter Ausführung durch die Führungskräfte; es ist selten ein Mangel an Ideenreichtum oder Visionen.

Führungskräfte verbringen ihre Arbeitstage entweder damit, gegen den Wirbelsturm anzukämpfen oder sie kümmern sich um die richtigen Kennzahlen, wie Umsatz, Kosten usw Umsatzstatistiken. Zu viele Ziele werden auf einmal verfolgt.
Und während die verschiedenen Prioritäten vom Wirbelsturm des Tagesgeschäfts gründlich durcheinander gewirbelt werden, verlieren die Führungskräfte die Ziele aus den Augen. Sie messen alles, aber die Zahlen hinken hinter der Wirklichkeit hinterher. Es ist, als ob man Auto fährt und dabei nur den Rückspiegel sieht.

Die größten Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Projekten sind Untätigkeit, Unentschlossenheit und Baharrlichkeit. Es gibt 4 Stolperfallen (die wir beim Kunden über den S&T abdecken, aber tun wir das auch bei unseren Mitarbeitern?)

1. Mitarbeiter kennen das Ziel nicht
2. Mitarbeiter wissen nicht, was sie tun müssen, um das Ziel zu erreichen
3. Mitarbeiter haben keine Ahnung, wo sie auf dem Weg zum Ziel stehen
4. Mitarbeiter fühlen sich nicht für das Ziel verantwortlich

 

Es braucht viel Energie, um gegen den „Wirbelsturm des Alltags“ und gleichzeitig die Energie für die Zielverfolgung aufzunehmen. Das Dringende sticht immer wieder das Wichtige.
Es gibt Regeln, um gegen den Wirbelsturm Veränderungen durchzusetzen. Und diese Regeln werden unwissentlich ignoriert. Mit einigen klaren Regeln ist Durchsetzung auch gegen den Wirbelsturm möglich. Vier, um es genau zu nehmen. Die vier Disziplinen erfolgreicher Umsetzung:

4DisziplinenerfolgreicherUmsetzung

Abbildung 1: Quelle: http://www.franklincovey.de/die-4-disziplinen-erfolgreicher-umsetzung/

 

Disziplin 1: Fokus auf das absolut Wichtige

Eine Konzentration der Ressourcen auf wenige Ziele gleichzeitig muss erfolgen. Klare Verantwortungen werden festgelegt und der Fokus auf die Frühindikatoren gerichtet. Es gilt nur noch Konzentration auf die absolut wichtigsten Ziele – und hinter allem steht „messen, messen, messen.“

 

Disziplin 2: An den Frühindikatoren für Erfolg arbeiten.

Es ist wichtig, den richtigen Engpass zu identifizieren und festzustellen, welche Change-Initiative die größte Wirkung entfalten wird. Der Fortschritt der Umsetzung muss immer wieder neu überprüft werden.

 

Disziplin 3: Ergebnisse kontinuierlich messen.

„Um ein Ziel, das man niemals vorher erreicht hat zu erreichen, muss man Dinge tun, die man vorher niemals getan hat.“ (Steven R. Covey)

Was wird gemessen und wie?
Covey unterscheidet nach Fortschrittskennzahlen und nach Ergebniskennzahlen. Mit Fortschrittskennzahlen werden Mitarbeiter zu strategischen Partnern! (Fortschrittskennzahlen lassen sich leichter beeinflussen, sind aber schwerer zu messen). Ergebniskennzahlen sind oft zu weit weg für das tägliche Messen.
Wie die Zielerreichung gemessen wird, muss festgelegt werden.
Prioritäten werden durch Unterscheidung nach wichtig/dringend/nicht wichtig/nicht dringend gesetzt. Und das regelmäßig, Woche für Woche.
Auch kritische Faktoren in der Umsetzung werden so schnell deutlich und können wirksam gesteuert werden.

 

Disziplin 4:Regelmäßig Verantwortung einfordern.

Wichtige Fragen, die es hier zu klären gilt, sind dabei nicht nur „Wer macht was, mit welchem Ziel und welchen Mitteln“, sondern vor allem auch „Welche Regeln gelten für die Zusammenarbeit im Team?“

4DisziplinenerfolgreicherUmsetzung2
Abbildung 2: Grafik erstellt von CJ – Wöchentliche Meetings: Messen der Fortschritts- und Ergebniskennzahlen

 

Mit diesen vier Grundprinzipien können Sie das absolut wichtigste Ziel konsequent und kontinuierlich umsetzen, eine Umsatzkultur entwickeln, die zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil wird und die nächste Generation umsetzungsstarker Top Führungskräfte heranziehen. Deshalb zum Abschluss noch ein Zitat von Steven R. Covey: „Man kann nicht durch Reden eine Situation lösen, in die man sich durch Handeln erst hineinmanövriert hat.“

 

___________

Videomaterial mit freundlicher Genehmigung von
Christiane Lohrmann, Senior Marketing Manager, FranklinCovey | Deutschland, Schweiz, Österreich
und deutsches Voiceover mit Genehmigung von Thomas Witt, Geschäftsführer, Thomas Witt Consulting GmbH

 

Tags: Change Management, Franklin Covey, neue Projekte erfolgreich umstetzen, Veränderungsmanagement, Verbesserungsinitiativen

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Kontinuierliche Verbesserung (2): Den Teufelskreis durchbrechen
Die sechs Technologiefragen
Standing on the Shoulders of Giants

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN