en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil im Projektgeschäft: verstehen Sie die Bedürfnisse Ihres Kunden!

Uwe Techt
Mittwoch, 23 September 2015 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil im Projektgeschäft: verstehen Sie die Bedürfnisse Ihres Kunden!

Jeder, der im Projektgeschäft tätig ist, kennt das: wird ein Projekt ausgeschrieben, dann geht es nur um eines: das niedrigste Gebot zu liefern, um Konkurrenten zu unterbieten und so den Auftrag zu bekommen. Dies gilt in so gut wie allen Branchen, sei es in der Konstruktion, Softwareentwicklung, Produktion….

Dabei lassen Kunden wie Lieferanten gleichermaßen einen ausschlaggebenden Aspekt völlig außer Acht, wie Dr. Eli Goldratt in einem Vortrag anschaulich darlegte. Hat man diesen erst verstanden, fällt es einem wie Schuppen von den Augen und man hat genau das, was sich jeder Unternehmer wünscht: einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und die überzeugenden Argumente, das gesamte Konkurrenzfeld zu schlagen – und das, ohne Preise zu drücken, mit niedrigen Gewinnmargen zu kämpfen und so stets direkt am finanziellen Abgrund zu agieren.


Schauen wir uns die Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten an, sticht einiges sofort ins Auge:

  • Der Kunde möchte – wie jedes andere Unternehmen auch – seinen Gewinn maximieren.
  • Beim Vergeben von Aufträgen geht es ihm daher vor allem darum, Kosten möglichst niedrig zu halten.
  • Expertise und Qualität werden meist „vorausgesetzt“ oder kaum beachtet – die Lieferanten unterscheiden sich alle zu wenig (einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gibt es hier nicht zu holen).
  • Noch etwas haben alle Lieferanten gemeinsam: sie liefern so gut wie nie termingerecht. In den meisten Projektbranchen betragen die Verzögerungen viele Monate.

 

Und genau hier verbirgt sich der Trugschluss – die falsche Annahme – wie Dr. Goldratt erklärt:

  • Der Kunde möchte – wie jedes andere Unternehmen auch – seinen Gewinn maximieren.
  • Entscheidet er sich, etwas Neues (etwa eine Produktionsstätte) in Auftrag zu geben, so ist sein Hauptkriterium: Kapitalrendite (ROI).
  • Kunde wie Lieferant gehen davon aus, dass der Lieferant in dieser Transaktion lediglich Einfluss hat auf den Preis des Projektes, also die Investition, nicht aber auf die Rendite.

 

Bildlich dargestellt sieht das so aus:

BeduerfnisseKunden

Eigene Abbildung basierend auf Dr. Eliyahu Goldratt, Identifying the Need of the Customer1

 

Die Interaktion zwischen dem Kunden und dem Lieferant beginnt kurz nach der Entscheidung zur Investition, und endet mit Beendung des Projektes – also vor Beginn der „Renditephase“. Doch was ist mit den Projektverzögerungen? Jeder Tag, an dem die Produktionsstätte nicht wie geplant beendet und funktionsfähig ist, ist ein verlorener Produktionstag. Kosten diese etwa nichts?

Selbstverständlich kosten sie etwas: verlorener Durchsatz, weniger Umsatz, weniger Gewinn. Dr. Goldratt konnte es in Gesprächen mit Unternehmern kaum fassen, dass nie jemand auf die Idee  gekommen war, diese simple Rechnung durchzuführen, obwohl alle notwendigen Daten zur Verfügung standen.
Wäre dies geschehen, hätte man festgestellt, dass die durch die Verzögerung entstandenen Produktionsverluste oft sehr schnell die Investitionskosten überstiegen. Und der so offensichtliche entscheidende Wettbewerbsvorteil hätte sich offenbart!

Anstatt mit anderen Lieferanten darum zu konkurrieren, das Projekt für eine Million Euro weniger zu liefern, kann der Lieferant so dem Kunden vorrechnen, welche enormen Beträge ihm durch die in der Branche üblichen Verzögerungen verloren gehen – und ihm dann überzeugend darlegen, wie er ihm durch zuverlässige, termingerechte Projektabwicklung unterm Strich viel höhere Gewinne garantieren kann.

Dass das kein triviales Versprechen ist, weiß natürlich auch Dr. Goldratt, doch hat er mit Critical Chain Projektmanagement eine robuste und wiederholt praxisgeprüfte Methode geschaffen, Projektdauern signifikant zu kürzen und so im Projektgeschäft zu einem dauerhaft zuverlässigen Partner zu werden. Anschaulich und realitätsnah erklärt finden Sie das in meinem Fachbuch Projects That Flow.

 

_____________

1: https://www.youtube.com/watch?v=bjbBaTzIjmk

Tags: Critical Chain Projektmanagement, Goldratt, Project that Flow, Wettbewerbsvorteil

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Die 7 Todsünden im Multiprojektmanagement: (3) Aufwand vor Zeit
Die 7 Todsünden im Multiprojektmanagement: (4) Projektmanagement
Parkinson’s Law / explizite Sicherheiten – Teil 1

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN