CORE-Ansatz (1): Eigene Darstellung basierend auf englischer Version
Um unterschiedliche Gefühle der Dringlichkeit zu einem Ganzen zu verbinden, das synchronisiert ist und die notwendige Verbesserungsinitiative unterstützt, müssen Sie eine Vision für die Implementierung entwickeln. Eine Vision, die den Sinn und Zweck des Unternehmens (und warum Leute dort arbeiten wollen) mit den Vorteilen verbindet, die die Leute aufgrund der Veränderung erwarten können.
Zum Beispiel könnte eine einfache Vision für ein Widget-Entwickler sein: „Wir werden das Leben unserer Kunden und unsere Fähigkeit, Kundenaufträge zu gewinnen, verbessern, indem wir unseren Kunden die neuste maßgeschneiderte Widget-Technologie zur Verfügung stellen. Genau dann, wenn sie diese benötigen.“
Diese Vision sollte den verschiedenen Personengruppen in der Organisation so vorgestellt werden, dass diese sich mit der Vision identifizieren. Bestimmte Aspekte, die für diese Personengruppe besonders wichtig sind, müssen mit diesen herausgearbeitet werden. Dadurch werden Erwartungen an die Veränderungsinitiative festgelegt. Zudem hat das den Vorteil, dass die zu erwartenden Vorteile mit den verschiedenen Gefühlen der Dringlichkeit abgeglichen werden.
- Die Geschäftsführer müssen die strategischen und finanziellen Auswirkungen verstehen.
- Die Projektmanager müssen verstehen, wie sich die Veränderung positiv auf die Projektarbeit auswirken wird.
- Die Mitarbeiter der Finanzabteilung müssen die finanziellen Auswirkungen verstehen.
- Einzelne Mitarbeiter müssen verstehen, wie sich ihre Arbeit verbessern wird.
- usw.
Manchmal kommt es vor, dass Geschäftsführer Initiativen vorschlagen und Versprechen machen, ohne die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die nötig wären, um die Initiative erfolgreich umzusetzen. Wichtig und empfehlenswert ist daher, die Umsetzung genauestens zu planen, um dies zu vermeiden. Generische Pläne, die sie aus irgendeiner Schublade herausziehen, sind dafür nicht geeignet. Der Umsetzungsplan muss spezifisch auf das Unternehmen und die geplante Initiative abgestimmt sein.
Dies hat zwei Vorteile: :
1. Sie stellen sicher, dass Besonderheiten der Unternehmensumgebung berücksichtigt werden, so dass diese später keine Probleme verursachen. Zum Beispiel wird die Struktur der Organisation wahrscheinlich einen signifikanten Einfluss auf die Reihenfolge der Umsetzungsmaßnahmen haben.
2. Menschen sind viel eher bereit, sich für eine Sache zu engagieren, die sie beeinflussen können. Dies trifft beim Anlegen von Gärten genauso zu, wie bei der Planung eines Projektes oder einer Veränderungsinitiative. Bei Veränderungen in Unternehmen sind die Menschen entweder Teil des Problems oder Teil der Lösung.
Erfahren Sie mehr über den CORE-Ansatz in meinem nächsten Blog. Ab 17.12. hier online verfügbar.
______________
(1) entwickelt durch ProChain Solutions
Rob Newbold, Making Change Stick, aus dem Buch Cox III, James F., und Schleier Jr., John G., Hgg. Theory of constraints handbook. New York: The McGraw-Hill Companies Inc., 2010. S.108-112