Individuelle Disposition
Die individuelle Disposition des einzelnen Mitarbeiters kann durch das Unternehmen in einem gewissen Rahmen beeinflusst werden. Das Unternehmen kann
- die Belastbarkeit der Mitarbeiter durch geeignete Maßnahmen erhöhen oder
- die individuelle Disposition bei Personalentscheidungen berücksichtigen.
Ursachen für Burnout
Um an BurnOut zu erkranken, müssen zwei Faktoren zusammen und in ausreichender Intensität auftreten:
- Eine individuelle BurnOut-Disposition des Betroffenen
- Eine anhaltende (betriebliche) Belastungssituation für den Betroffenen
Einer dieser beiden Faktoren allein kann BurnOut nicht (oder nur in Extremfällen) bewirken. Erst beide zusammen erzeugen die Erkrankung. Beide Einflussfaktoren können sich im Laufe der Zeit verändern (oder als sich verändernd wahrgenommen werden).
Eine Betrachtung aus Unternehmenssicht – zur Diskussion
Einführung
BurnOut reduziert die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern bzw. führt zu deren Ausfall; die wirtschaftlichen Ergebnisse des Unternehmens werden beeinträchtigt.Daher müssten Unternehmen wirksam vorbeugen: die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erhalten, deren Leistungsfähigkeit fördern, Ausfälle reduzieren und dadurch die wirtschaftliche Ergebnisse verbessern.
Lokale Optimierungen von Unternehmensbereichen führen dazu, dass alles, was die intensive Zusammenarbeit mehrerer Bereiche erfordert, suboptimal verläuft. Besonders bei großen Vorhaben, bei Projekten wird das deutlich.
- Die Antwort darauf heißt: „Projektmanagement“. Projektmanagement soll die Grenzen der Bereiche durchdringen, soll die Symptome der lokalen Optimierung kompensieren.
Wird das den Managern der Bereiche gefallen? Den Managern, die die Bereichsgrenzen aus gutem Grund aufgebaut haben? Wenn wundert es, dass es daher immer wieder zu Auseinandersetzung „Bereich gegen Projekt“ kommt. Der Bereich hat die Macht, das Projekt aber muss Ergebnisse bringen.
- Die Antwort darauf heißt: „besseres Projektmanagement“; und vor allen Dingen: „mehr Sozialkompetenz für Projektmanager“, damit diese auf der Beziehungsebene das bewirken sollen, was die Organisation blockiert.