en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Kategorie: Theory of Constraints

Die Bedeutung von FLOW (2)

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 29 Juni 2016 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

Im ersten Teil dieser Serie stellten wir die vier Flow-Konzepte von Dr. Alan Barnard vor und beschrieben die ersten Schritte, um die Verbesserung des Flow in Angriff zu nehmen. Nun geht es ans Eingemachte!

Prozesse verbessern heißt Fehler vermeiden

Jedem, der in einem Projektumfeld arbeitet, sind die hier typischen Probleme geläufig: lange Durchlaufzeiten, Rückstände, Verspätungen und unzuverlässige Terminzusagen; alternativ (oder zusätzlich) verminderte Qualität, wenn gegen Projektende Abstriche gemacht werden, um den Liefertermin einzuhalten. Kosten und Risiken sind hoch, Stress ist für alle Beteiligten unvermeidlich. Kurz: Projekte sind zu komplex, leiden unter hoher Ungewissheit und sind von Problemen geplagt, die oft unkontrollierbar erscheinen.

(mehr …)

Alan BarnardCCPMCritical Chain ProjektmanagementFlowFokusMultiprojektMultitaskingProjektmanagementTheory of ConstraintsTOC

Die Bedeutung von FLOW (1)

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 22 Juni 2016 / Veröffentlicht in Theory of Constraints
Kunden schätzen Schnelligkeit und Zuverlässigkeit

Oft hört man aus Unternehmen Klagen über harten Wettbewerb, Kunden, die immer höhere Ansprüche stellen und dann trotzdem zur Konkurrenz abwandern, zu hohe Kosten und mangelnde Differenzierung. Die potentiellen Folgen sind eine ständige Bedrohung: Marktanteil und Gewinne schrumpfen; Mitarbeiter leiden erhöht unter Stress; Gehälter, Boni und schlussendlich Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Daher lautet eine der wichtigsten Fragen, die sich jedes Unternehmen stellen muss: wie können wir einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen? Eine mögliche Antwort darauf ist Geschwindigkeit. Für die meisten Kunden ist eine schnelle und zuverlässige Umsetzung ihrer Aufträge einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl ihrer Zulieferer, denn Verspätungen führen schnell zu hohen Verlusten. Zudem bringt eine Beschleunigung dem Unternehmen selbst ebenfalls zahlreiche Vorteile, erlaubt sie doch mehr Umsatz und erhöhten Cash Flow.

(mehr …)

Alan BarnardCCPMCritical Chain ProjektmanagementFlowFokusMultiprojektMultitaskingProjektmanagementTheory of ConstraintsTOC

Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 15 Juni 2016 / Veröffentlicht in Theory of Constraints

In meinem Blogartikel “Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten“ habe ich bereits ausführlich erklärt, dass das Gegenteil von „fragil“ nicht „robust“ ist, sondern „antifragil“. Der Begriff wurde von Nassim Taleb eingeführt, um Systeme, aber auch Menschen zu beschreiben, die unerwartete Ereignisse nicht nur gut verkraften können, sondern sogar davon profitieren. Mit der Theory of Constraints (TOC) soll ein Unternehmen in den Zustand der Antifragilität versetzt werden.

Dabei kommt ein weiterer von Nassim Taleb geprägter Begriff ins Spiel: der Schwarze Schwan.Bis in 17. Jahrhundert dachte man in Europa, es gäbe nur weiße Schwäne, und die Wendung “Schwarzer Schwan” stand für etwas Unmögliches. Doch dann entdeckte ein holländischer Seefahrer 1697 im Westen Australiens Schwarze Schwäne. Seitdem steht der Begriff für etwas vermeintlich Unmögliches und Unerwartetes, was dennoch eintritt. (mehr …)

Antifragiles UnternehmenChange ManagementEngines of Disharmonynachhaltig florierendes UnternehmenStrategie und TaktikTheory of ConstraintsVeränderungsmanagementWettbewerbsvorsprünge

Wie lässt sich Wert in einen Geldbetrag umrechnen?

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 18 Mai 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim

Lesen Sie bitte vor diesem Beitrag “Die Kategorien des Wertes”.

 

Nehmen wir an, Sie möchten sich eine neue Brille zulegen. Wieviel sind Sie bereit, für die perfekt passende Brille auszugeben?
Keine so einfache Frage, denn bei der Umwandlung des abstrakten Wertes in einen Geldbetrag spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

1.    Der praktische Nutzen: welche derzeitige Einschränkung beseitigt (verringert) die neue Brille?
2.    Die Wahrnehmung von Status: was denken andere Menschen, wenn sie mich mit dieser Brille sehen?
3.    Mein persönliches Empfinden: wieviel Freude bereitet mir mein Spiegelbild mit dieser Brille?
4.    Wieviel Geld habe ich zur Verfügung? Kann ich mir die perfekte Brille tatsächlich leisten? Müsste ich dafür auf etwas anderes verzichten? Welchen Wert hat das (für mich)?
5.    Welcher Preis erscheint „fair“ für diese Brille? Niemand gibt gerne mehr Geld aus als nötig.

(mehr …)

Eli SchragenheimMarketingPreisgestaltungPricingProduktwertTheory of ConstraintsTOCWertewahrnehmung

Die Kategorien des Wertes

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 06 April 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim

Kategorie-des-WertesWieviel wäre Ihnen der abgebildete Krug wert?
Wieviel mag er wohl anderen Leuten wert sein?

Ich werde mich in den  nächsten Beiträgen genauer mit dem Thema Strategie beschäftigen. Strategie definiere ich als „einen Plan, (noch) mehr von unserem Ziel zu erreichen.“ Um unser Ziel zu erreichen, müssen wir Wert schaffen, der Kunden zum Kauf verleitet, was wiederum dem Unternehmen Wert verschafft. Der Wert, den unser Produkt für den Kunden hat, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wettbewerbsposition unseres Unternehmens, und damit auch auf unsere Strategie.

Ich möchte daher drei unterschiedliche Wertekategorien vorschlagen. Wichtig sind bei diesen Kategorien ihre unterschiedlichen Konsequenzen für das Marketing.

(mehr …)

Eli SchragenheimMarketingProduktwertTheory of ConstraintsTOCWertewahrnehmung
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN