In meinem Blogartikel “Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten“ habe ich bereits ausführlich erklärt, dass das Gegenteil von „fragil“ nicht „robust“ ist, sondern „antifragil“. Der Begriff wurde von Nassim Taleb eingeführt, um Systeme, aber auch Menschen zu beschreiben, die unerwartete Ereignisse nicht nur gut verkraften können, sondern sogar davon profitieren. Mit der Theory of Constraints (TOC) soll ein Unternehmen in den Zustand der Antifragilität versetzt werden.
Dabei kommt ein weiterer von Nassim Taleb geprägter Begriff ins Spiel: der Schwarze Schwan.Bis in 17. Jahrhundert dachte man in Europa, es gäbe nur weiße Schwäne, und die Wendung “Schwarzer Schwan” stand für etwas Unmögliches. Doch dann entdeckte ein holländischer Seefahrer 1697 im Westen Australiens Schwarze Schwäne. Seitdem steht der Begriff für etwas vermeintlich Unmögliches und Unerwartetes, was dennoch eintritt. (mehr …)
Gastbeitrag von Eli Schragenheim
Lesen Sie bitte vor diesem Beitrag “Die Kategorien des Wertes”.
Nehmen wir an, Sie möchten sich eine neue Brille zulegen. Wieviel sind Sie bereit, für die perfekt passende Brille auszugeben?
Keine so einfache Frage, denn bei der Umwandlung des abstrakten Wertes in einen Geldbetrag spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
1. Der praktische Nutzen: welche derzeitige Einschränkung beseitigt (verringert) die neue Brille?
2. Die Wahrnehmung von Status: was denken andere Menschen, wenn sie mich mit dieser Brille sehen?
3. Mein persönliches Empfinden: wieviel Freude bereitet mir mein Spiegelbild mit dieser Brille?
4. Wieviel Geld habe ich zur Verfügung? Kann ich mir die perfekte Brille tatsächlich leisten? Müsste ich dafür auf etwas anderes verzichten? Welchen Wert hat das (für mich)?
5. Welcher Preis erscheint „fair“ für diese Brille? Niemand gibt gerne mehr Geld aus als nötig.
Gastbeitrag von Eli Schragenheim
Wieviel wäre Ihnen der abgebildete Krug wert?
Wieviel mag er wohl anderen Leuten wert sein?
Ich werde mich in den nächsten Beiträgen genauer mit dem Thema Strategie beschäftigen. Strategie definiere ich als „einen Plan, (noch) mehr von unserem Ziel zu erreichen.“ Um unser Ziel zu erreichen, müssen wir Wert schaffen, der Kunden zum Kauf verleitet, was wiederum dem Unternehmen Wert verschafft. Der Wert, den unser Produkt für den Kunden hat, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wettbewerbsposition unseres Unternehmens, und damit auch auf unsere Strategie.
Ich möchte daher drei unterschiedliche Wertekategorien vorschlagen. Wichtig sind bei diesen Kategorien ihre unterschiedlichen Konsequenzen für das Marketing.