Dies ist Teil 4 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung
___________________________________
Optimale Voraussetzungen
Auch unabhängig vom Erfolg Ihrer Verbesserungsinitiative sollte Ihnen daran gelegen sein, Ihren Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld zu bieten, damit sie morgens gern zur Arbeit kommen. Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein produktiver Mitarbeiter. Einige wichtige Voraussetzungen dazu sind die von Eli Goldratt definierten „Engines of Harmony“:
1. Der Mitarbeiter muss den Wert (Beitrag) seiner Arbeit sowie die seiner Kollegen im Unternehmen kennen.
2. Der Mitarbeiter hat die notwendigen Befugnisse, um seinen Verantwortungen nachzugehen (keine Lücke zwischen dem, was er darf und dem, was er soll).
3. Kooperative Zusammenarbeit aller Bereiche auf ein gemeinsames Unternehmensziel hin, so dass interne Konflikte und faule Kompromisse vermieden werden.
4. Konstruktive Prozesse, bei denen Annahmen ohne Angst hinterfragt werden können und aus Erfahrung gelernt wird, ohne gegenseitige Schuldzuweisung.
Dies ist Teil 3 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung
___________________________________
Warum Menschen gegen Veränderungen resistent sind
Wir haben im ersten Teil unserer Serie darauf hingewiesen, dass Verdrossenheit und mangelnde Kooperation der Belegschaft maßgeblich zum Scheitern vieler Verbesserungsinitiativen beitragen. Es lohnt sich daher, die Gründe hinter dergleichen Resistenz zu analysieren, damit sie in die Planung Ihres erfolgreichen Projekts mit einfließen können.
Dies ist Teil 2 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung
___________________________________
Gründe derzeit vorherrschender Hürden im Changemanagement
Als Topmanager ist Ihnen sicherlich bewusst, dass Veränderungen, so schwer sie auch sein mögen, immer wieder erforderlich sind. Ihr Unternehmen muss einen wirksamen Prozess der ständigen Verbesserung aufweisen, um
Dies ist Teil 1 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung
___________________________________
Veränderung ist erforderlich
Als Topmanager ist Ihnen sicherlich bewusst, dass Veränderungen, so schwer sie auch sein mögen, immer wieder erforderlich sind. Ihr Unternehmen muss einen wirksamen Prozess der ständigen Verbesserung aufweisen, um
(Isaac Newton)
Eli Goldratt, der Begründer der Theory of Constraints (TOC), pflegte zu sagen „Never say I know“ und forderte Menschen dazu auf, erstmal alles in Frage zu stellen, Annahmen zu hinterfragen, Paradigmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, mit dem Ziel, sich selbst und das eigene Unternehmen kontinuierlich zu verbessern.
„Je mehr man schon weiß, desto mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens.“
(Friedrich Schlegel)
Auch Eli Goldratt wies darauf hin, dass nur, wenn man sich Unwissenheit eingesteht und dieser auf den Grund geht, kann man bestehendes Wissen weiterentwickeln oder Neues lernen.