en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Kalterer Straße 29, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Kategorie: QuiStain

Erfolgreiche Veränderung, Teil IV: Widerstände abbauen

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 20 Dezember 2017 / Veröffentlicht in QuiStain

Dies ist Teil 4 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung

___________________________________

Optimale Voraussetzungen

Auch unabhängig vom Erfolg Ihrer Verbesserungsinitiative sollte Ihnen daran gelegen sein, Ihren Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld zu bieten, damit sie morgens gern zur Arbeit kommen. Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein produktiver Mitarbeiter. Einige wichtige Voraussetzungen dazu sind die von Eli Goldratt definierten „Engines of Harmony“:
1. Der Mitarbeiter muss den Wert (Beitrag) seiner Arbeit sowie die seiner Kollegen im Unternehmen kennen.
2. Der Mitarbeiter hat die notwendigen Befugnisse, um seinen Verantwortungen nachzugehen (keine Lücke zwischen dem, was er darf und dem, was er soll).
3. Kooperative Zusammenarbeit aller Bereiche auf ein gemeinsames Unternehmensziel hin, so dass interne Konflikte und faule Kompromisse vermieden werden.
4. Konstruktive Prozesse, bei denen Annahmen ohne Angst hinterfragt werden können und aus Erfahrung gelernt wird, ohne gegenseitige Schuldzuweisung.

(mehr …)

Change ManagementProjektmanagementQuiStainVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativenWiderstände

Erfolgreiche Veränderung III: Gründe für Widerstände

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 06 Dezember 2017 / Veröffentlicht in QuiStain

Dies ist Teil 3 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung

___________________________________

Warum Menschen gegen Veränderungen resistent sind

Wir haben im ersten Teil unserer Serie darauf hingewiesen, dass Verdrossenheit und mangelnde Kooperation der Belegschaft maßgeblich zum Scheitern vieler Verbesserungsinitiativen beitragen. Es lohnt sich daher, die Gründe hinter dergleichen Resistenz zu analysieren, damit sie in die Planung Ihres erfolgreichen Projekts mit einfließen können.

(mehr …)

Change ManagementProjektmanagementQuiStainVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativenWiderstände

Erfolgreiche Veränderung II: 8 häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 22 November 2017 / Veröffentlicht in QuiStain

Dies ist Teil 2 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung

___________________________________

Gründe derzeit vorherrschender Hürden im Changemanagement
Als Topmanager ist Ihnen sicherlich bewusst, dass Veränderungen, so schwer sie auch sein mögen, immer wieder erforderlich sind. Ihr Unternehmen muss einen wirksamen Prozess der ständigen Verbesserung aufweisen, um

(mehr …)

Change ManagementFokusMultitaskingProjektmanagementQuiStainVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativen

Erfolgreiche Veränderung I: Warum Change?

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 08 November 2017 / Veröffentlicht in QuiStain

Dies ist Teil 1 einer 8-teiligen Serie:
1. Warum Change?
2. Häufige Probleme bei Veränderungsinitiativen
3. Gründe für Widerstände
4. Widerstände abbauen
5. Argumente gegen konkrete Widerstände
6. Vorbereitung
7. Robuste Planung
8. Erfolgreiche Umsetzung

___________________________________

Veränderung ist erforderlich
Als Topmanager ist Ihnen sicherlich bewusst, dass Veränderungen, so schwer sie auch sein mögen, immer wieder erforderlich sind. Ihr Unternehmen muss einen wirksamen Prozess der ständigen Verbesserung aufweisen, um

(mehr …)

Change ManagementProjektmanagementQuiStainVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativen

Standing on the Shoulders of Giants

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 12 April 2017 / Veröffentlicht in QuiStain

(Isaac Newton)

Eli Goldratt, der Begründer der Theory of Constraints (TOC), pflegte zu sagen „Never say I know“ und forderte Menschen dazu auf, erstmal alles in Frage zu stellen, Annahmen zu hinterfragen, Paradigmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, mit dem Ziel, sich selbst und das eigene Unternehmen kontinuierlich zu verbessern.

„Je mehr man schon weiß, desto mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens.“
(Friedrich Schlegel)

Auch Eli Goldratt wies darauf hin, dass nur, wenn man sich Unwissenheit eingesteht und dieser auf den Grund geht, kann man bestehendes Wissen weiterentwickeln oder Neues lernen.

(mehr …)

Change Managementmehr Projekte in kürzerer ZeitProjects that FlowQuick and SustainableQuiStainSchnelle und nachhaltige VeränderungVeränderungsmanagement
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Projektmanager einstellen ODER Projektmanagement verändern?

    Die Frage mag banal erscheinen: WANN (unter wel...
  • Persönlich die Krise meistern

    Ein Gastbeitrag von Kerstin Zulechner Die Coron...
  • Advantage Agile

    In einem ausführlichen Artikel beschäftigt sich...
  • Wenn ein Schmetterling in Wuhan alles verändert – agiles Projektportfoliomanagement clever eingesetzt

    Innerhalb von Monaten hat eine Infektion in Wuh...
  • Cash-Engpass durch Corona – was tun?

    Fehlende Liquidität bringt ein Unternehmen in e...

Kommentare

  • Katherine Fischer bei Das Märchen vom Projektmanager
  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buchhaltung Rudolf Burkhard Burnout CCPM Change Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Durchsatzrechnung Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Entscheidungen Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Kennzahlen Management Marketing Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie QuiStain Rechnungswesen Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderung Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN