en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Kategorie: Gastbeiträge

Nur das Beste ist gut genug: maximaler ROI bei allen Verbesserungsinitiativen

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 09 November 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints

Wenn es darum geht, die Leistung eines Unternehmens zu verbessern, gibt es viele Aspekte zu bedenken: Zahlreiche Verbesserungsansätze stehen zur Auswahl, unzählige Lösungsmöglichkeiten bieten sich an. Dabei wird man oft von seinen bestehenden Überzeugungen geleitet – steht man einer Managementmethode besonders nahe, empfindet man diesen Ansatz wahrscheinlich als den besten und wird schnell verleitet, zu glauben, alles andere sei weniger angebracht oder unwichtig.

Es ist aber sicher jedem klar, dass der Erfolg eines Unternehmens nicht von einem einzelnen Aspekt herrührt, sondern aus einer Kombination zahlreicher, unterschiedlicher Handlungsweisen und Kriterien. Selbst wenn man einen Ansatz bevorzugt, bedeutet das nicht, dass alles andere unwichtig oder nicht notwendig ist. Man sollte daher bei jeder Veränderungsinitiative (oder anderen großen Entscheidung) offen sein für neue, unbekannte oder bisher nicht erforschte Lösungsansätze.

(mehr …)

Change ManagementMickey GranotROITheory of ConstraintsVeränderungsmanagementVerbesserungsinitiativen

Allein gegen alle anderen… Teil 1: der Ursprung des Widerstandes

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 26 Oktober 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints

Während seines letzten öffentlichen Seminars stellte Eli Goldratt, wie so oft, seinem Publikum die Frage, „Wer  hat mein Buch Das Ziel gelesen?“ Viele Hände schnellten hoch. „Soso, etwa 80%. Nun die nächste Frage. Wie viele von Ihnen hatten den Mut, es zu implementieren? … Aha, etwa 15%. Lassen Sie mich jemand beliebigen von Ihnen auswählen. Haben wir uns je getroffen?“ Der Mann im Publikum verneint.

Eli fährt fort, „Hatte die Initiative Erfolg?“ Der Mann sagt ja, in der Tat; er hat die Ideen in einem Finanzdienstleistungsunternehmen angewandt und die Durchlaufzeiten dramatisch reduziert sowie die Leistungsfähigkeit erhöht. Als Folge erhielt er eine Gehaltserhöhung und ein besseres Büro!
Eli erklärt seinem Publikum, dass dies typisch ist – jeder, der die Methode wirklich ausprobiert, erhält auch Resultate. Er hebt aber auch hervor, dass es zu diesem Schritt Mut braucht. Mut ist definitiv notwendig, doch ist es auch ausreichend?

(mehr …)

Change ManagementMartin PowellTheory of ConstraintsVeränderungsmanagementWiderstand

Lieber vorbeugen als heilen: geringere Kosten, höhere Gewinne

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 20 Juli 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge
Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Vorbeugende Wartung wird heutzutage oft und viel diskutiert. Die meisten dieser Diskussionen konzentrieren sich aber vor allem auf den Kostenpunkt: rentiert sich diese zusätzliche „Präventiv“-Investition im Direktvergleich zur Reparatur? Ohne Zweifel verhindert sorgfältige Instandhaltung die eine oder andere kostspielige Reparatur und verlängert die Lebensdauer der Maschinen. Doch andererseits kann sie auch als unnötige Geldverschwendung angesehen werden. Wartet man ab, bis die Maschine tatsächlich kaputt ist, dann weiß man zumindest mit Sicherheit, dass die Ausgaben gerechtfertigt sind.

(mehr …)

DurchsatzKostenersparnisManagementMehr Durchsatz durch WartungProfitRudolf BurkhardWartung

Wie lässt sich Wert in einen Geldbetrag umrechnen?

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 18 Mai 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim

Lesen Sie bitte vor diesem Beitrag “Die Kategorien des Wertes”.

 

Nehmen wir an, Sie möchten sich eine neue Brille zulegen. Wieviel sind Sie bereit, für die perfekt passende Brille auszugeben?
Keine so einfache Frage, denn bei der Umwandlung des abstrakten Wertes in einen Geldbetrag spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

1.    Der praktische Nutzen: welche derzeitige Einschränkung beseitigt (verringert) die neue Brille?
2.    Die Wahrnehmung von Status: was denken andere Menschen, wenn sie mich mit dieser Brille sehen?
3.    Mein persönliches Empfinden: wieviel Freude bereitet mir mein Spiegelbild mit dieser Brille?
4.    Wieviel Geld habe ich zur Verfügung? Kann ich mir die perfekte Brille tatsächlich leisten? Müsste ich dafür auf etwas anderes verzichten? Welchen Wert hat das (für mich)?
5.    Welcher Preis erscheint „fair“ für diese Brille? Niemand gibt gerne mehr Geld aus als nötig.

(mehr …)

Eli SchragenheimMarketingPreisgestaltungPricingProduktwertTheory of ConstraintsTOCWertewahrnehmung

Die Kategorien des Wertes

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 06 April 2016 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim

Kategorie-des-WertesWieviel wäre Ihnen der abgebildete Krug wert?
Wieviel mag er wohl anderen Leuten wert sein?

Ich werde mich in den  nächsten Beiträgen genauer mit dem Thema Strategie beschäftigen. Strategie definiere ich als „einen Plan, (noch) mehr von unserem Ziel zu erreichen.“ Um unser Ziel zu erreichen, müssen wir Wert schaffen, der Kunden zum Kauf verleitet, was wiederum dem Unternehmen Wert verschafft. Der Wert, den unser Produkt für den Kunden hat, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wettbewerbsposition unseres Unternehmens, und damit auch auf unsere Strategie.

Ich möchte daher drei unterschiedliche Wertekategorien vorschlagen. Wichtig sind bei diesen Kategorien ihre unterschiedlichen Konsequenzen für das Marketing.

(mehr …)

Eli SchragenheimMarketingProduktwertTheory of ConstraintsTOCWertewahrnehmung
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Der Fluch der Kostenrechnung

    Unterstützen unsere herkömmlichen Buchhaltungsm...
  • Vertrauen ist besser, Kontrolle ist schlecht

    Erfolgreiches Management heißt, dem Unternehmen...
  • Der Nutzen der Verbesserung

    „Mehr Transparenz“ ist meiner Erfah...
  • Engpass Management-Aufmerksamkeit

    In fast allen Unternehmen, die ich bei meiner A...
  • Wie Sie mit Social Media Ihren Expertenstatus aufbauen

    „Heutzutage sind Kundenbeziehungen weniger wie ...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buch Burnout CCPM Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiative Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.ZustimmenDatenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen