Win-Win-Lösungen
Verschiedene Abteilungen oder auch einzelne Mitarbeiter haben stets unterschiedliche Prioritäten und Ziele; hier kommt es also zwangsläufig zu Meinungsverschiedenheiten.
Objektiv betrachtet, stößt ein System hier schlichtweg an seine Grenzen, indem es starre Konfliktlösungsmechanismen verfolgt oder weil bestimmte Unternehmensrichtlinien eine effiziente Alternative nicht zulassen. Wenn ein Projekt in einen Entscheidungskonflikt gelangt, muss zeitnah ein Weg eingeschlagen werden, um keine Energie zu verschwenden. Irgendwann wird einer Entscheidung Folge geleistet und ein potentiell anderer Weg - mit all seinen Chancen und Risiken - wird außen vor gelassen. Befürworter der gewählten Alternative erfahren Vorteile und können ohne große Reibungsverluste an ihren Projekten weiterarbeiten; andere wiederum müssen mit der Situation klar kommen, einen Mehraufwand leisten und sehen sich unter Umständen als Verlierer - was letztendlich auch Auswirkungen auf die Motivation und Arbeitsmoral hat. Ähnlich verläuft es auch bei einem Kompromiss, mit dessen Aushandeln ebenfalls Zeit und Energie verloren geht. Hier nähern sich beide Parteien solange an, bis die Handlungsalternativen in einer bestimmten Art und Weise alle Beteiligten zufriedenstellt; oder - weil instruiert -eben zufriedenstellen muss.
Die Theory of Constraints befasst sich mit der Annahme, dass es in jeder Konfliktsituation eine Lösung gibt (''there are no conflicts in reality‘‘). In zielgerichteten Systemen ist dies der Fall, da die Dilemmata auf falschen Annahmen beruhen. Ziel ist es, diese falschen Annahmen zu identifizieren und eine Win-Win-Situation herbeizuführen, bei der allen Beteiligten zum Vorteil entschieden wird. Das in dem Buch vorgestellte Tool nennt sich „Evaporating Cloud“, ein Konfliktlösungsdiagramm, welches die Identifikation und Lösung von Problemen aktiv unterstützt. Dilemmata werden an ihrer Wurzel gepackt und transparent gemacht.