en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Agile Transformation klassisch managen

Uwe Techt
Freitag, 27 Januar 2017 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Agile Transformation klassisch managen

Agilität wird oft verstanden als ‚nur’ der Einsatz von Methoden im Projektmanagement. Dabei bedeutet Agilität mehr – nämlich eine agile Grundhaltung zu implementieren. Es gilt, die komplexe Transformation am offenen Herzen zu schaffen und dabei die operative Lieferfähigkeit sicherzustellen. Und genau dafür braucht es den Menschen. So gesehen ist die Frage, die das Projektmagazin mit der Blogparade „Klassisch, agil oder egal: Ist ein guter Projektleiter mit jeder Methode erfolgreich?“ durchaus berechtigt. Schließlich stehen viele Unternehmen im Projektumfeld vor genau dieser Frage: Brauchen wir neue Methoden und/oder neue Mitarbeiter, die mit den alten und/oder neuen Methoden bessere Ergebnisse erzielen? Dabei beißt sich der Hund in den Schwanz. Agil oder klassisch ist eigentlich egal – wenn es nur richtig gemacht wird. Die gelebte Unsicherheit in Unternehmen, verbunden mit den Fragen: Was ist denn nun letztendlich wirklich besser? Was sollen wir tun? Gibt es ein Allheilmittel? bedingt eher ein ständiges Hin-und-Her anstatt eines Voll-und-Ganz. Dieser Wechsel der Methoden, die mangelnd konsequent umgesetzt werden, hilft weder den Menschen noch den Projekten oder Prozessen.

Zugegeben: Eine agile Grundhaltung bietet Unternehmen eine signifikante Entwicklungsmöglichkeit und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil, u. a. durch die Gestaltung eines Arbeitsumfeldes, das Mitarbeiter langfristig bindet, weil diese sich frei entwickeln können.

Voraussetzung dafür ist: Das Unternehmen schafft es, auf klassische Art und Weise den Transformationsprozess zu gestalten, um den Veränderungsprozess selbstorganisierend und gleichzeitig sicher ablaufen zu lassen. Dazu ist es notwendig, den Kulturwandel Schritt für Schritt so zu planen, zu kommunizieren und umzusetzen, dass das Risiko deutlich minimiert wird und die Ergebnisse gesichert sind.

Komplexe Projekte erfordern die erfolgreiche Synergie von klassischem vernetzten Projektmanagement und agilen Arbeitsmodellen.

Die Frage ist also: Wie gestalte ich eine hochskalierbare agile Umgebung, so dass auch klassische Organisationen von agilen Methoden profitieren können?

Ganz einfach: Kombinieren Unternehmen Methoden aus den drei Bereichen Lean, Advanced Agile und CCPM zu einem kompletten und einheitlichen Produktions- und Projektmanagement-Framework, erreichen sie eine Flexibilisierung sowie eine deutliche Durchsatzsteigerung.

Besonders deutlich wird das Ganze beispielsweise an dem  Faktor Multitasking, wie zuletzt in der großen Studie „Multitasking im Projektmanagement – Status Quo und Potentiale“ beleuchtet. Diese zeigt deutlich auf: Unternehmen verlieren 20 % Leistungsfähigkeit durch Multitasking. Die Befragung von mehr als 500 Teilnehmern ergab, dass Unternehmen ohne Multitasking  viel mehr mit den gleichen Ressourcen leisten und sehr viel schneller sein können. Die Einsparpotentiale werden übrigens dort als besonders hoch eingestuft, wo die Indikatoren für Multitasking besonders ausgeprägt waren. Um diese Potentiale zu heben, ist laut Studie ein hoher Reifegrad im Projektmanagement und bei den agilen Methoden gleichermaßen notwendig. Eine nur lokale oder teilweise Einführung von Projektmanagement oder agilen Methoden ist weitgehend wirkungslos. Die besten Ergebnisse werden mit einem Hybrid aus Critical Chain Projektmanagement und agilen Methoden erreicht.

 
Für alle, die sich mit den Teilnehmern der Studie vergleichen wollen, gibt es einen Schnelltest. Neun Fragen aus dem alltäglichen Arbeitsleben werden anonym und möglichst spontan beantwortet, die Antworten mit Punkten von 0 „paradiesischer Zustand“ bis 10 „hier ist negatives Multitasking maximal vorhanden“ versehen und bilden den Negativen Multitasking-Score. Dieser gibt Auskunft, wie stark das Multitasking im Unternehmen ausgeprägt ist und wie viel Potential dadurch verschenkt wird. Schnelltest gleich durchführen.

Tags Agile Methoden, Changemanagement, Multiprojektmanagement, Multitasking, Projektmanagement, Schnelltest Multitasking, Studie negatives Multitasking, Veränderungsmanagement, VISTEM

Was Sie sonst noch interessieren könnte

Die 7 Todsünden im Multiprojektmanagement: (3) Aufwand vor Zeit
Parkinson’s Law / explizite Sicherheiten – Teil 2
Die 7 Todsünden im Multiprojektmanagement: (7) Berichte

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Der Fluch der Kostenrechnung

    Unterstützen unsere herkömmlichen Buchhaltungsm...
  • Vertrauen ist besser, Kontrolle ist schlecht

    Erfolgreiches Management heißt, dem Unternehmen...
  • Der Nutzen der Verbesserung

    „Mehr Transparenz“ ist meiner Erfah...
  • Engpass Management-Aufmerksamkeit

    In fast allen Unternehmen, die ich bei meiner A...
  • Wie Sie mit Social Media Ihren Expertenstatus aufbauen

    „Heutzutage sind Kundenbeziehungen weniger wie ...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Buch Burnout CCPM Change Management Claudia Simon Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Gastbeitrag Goldratt Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiative Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Wachstum Wettbewerbsvorteil Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2019 Uwe Techt (Impressum und Datenschutz)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow Hörbuch"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse an, anschließend können Sie mit dem Download Button die Datei herunterladen.

Ihr Name *

Ihre E-Mail-Adresse *

[recaptcha]

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und zur Kontaktaufnahme per Email verwendet werden (Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per E-Mail an info@uwetecht.de für die Zukunft widerrufen.).

* bitte unbedingt ausfüllen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.ZustimmenDatenschutz
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Ablehnen