Vorschläge von Ed Walker* (Fortsetzung):
7. Der Projektmanager muss alle Aufgaben und Abhängigkeiten beachten, die notwendig sind, um die Projektziele zu erreichen. Außerdem muss er bei der Aufstellung des Projektnetzwerks** die Bedingungen festlegen, die erfüllt sein müssen, bevor eine Aufgabe begonnen werden kann.
8. Beachte, dass Kapazitäten begrenzt sind und die Dauer einzelner Aufgaben von Variabilität gekennzeichnet ist. Verändere die Gesamtplanung, Ablaufplanung und Steuerung von einzelnen und mehreren Projekten, indem du einen Puffer (explizite Sicherheiten) am Ende jedes einzelnen Projektes sowie an den Konvergenzpunkten (technologische Konvergenz und Konvergenzpunkte die durch Ressourcenkonflikte verursacht werden) einfügst, sowohl innerhalb der Projekte sowie übergreifend innerhalb des Multiprojektnetzwerkes.
9. Beachte, dass die gängige Praxis, Kosten durch Verzögerung von Aufgaben zu minimieren, eventuell im direktem Gegensatz zum Ziel – Projekte termingerecht fertigzustellen- stehen könnte.
10. Beachte dass die Beurteilung von Ressourcenmanagern anhand der Auslastung von Ressourcen dazu führt, dass Zeitschätzungen für Aufgaben künstlich aufgebläht werden, es zu Problemen bei der zeitlichen Koordinierung von Ressourcen kommt. Multitasking innerhalb eines Projektes und über mehrere Projekte hinweg betrieben wird und dies letztlich zu Terminüberschreitungen von Projekten führt.
11. Führe eine klare und effektive Methode für die Planung und Steuerung von mehreren Projekten ein, die die Ressourcenkonflikte zwischen verschiedenen Projekten in der Multiprojektumgebung beachtet. Denke daran, dass nicht alle Projekte so schnell wie möglich beginnen können. Die Projekte sollten in eine Pipeline aufgenommen und basierend auf der Kapazität der kritischen Ressourcen gestaffelt werden.
Liebe Leser, was halten Sie von den 11 Vorschlägen? Stimmen Sie diesen zu oder nicht? Glauben Sie, dass diese nützlich sind, um das (Multi-) Projektmanagement zu verbessern? Beachtet Critical-Chain-Projektmanagement (Projektmanagement der Kritischen Kette – CCPM) alle 11 Vorschläge? Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar. Ich freue mich auf eine lebhafte Diskussion.
Die besonders aufschlussreichen Kommentare werde ich am 5.11. hervorheben und unter den Kommentatoren ein Exemplar meines neusten Buches “Projects that Flow” verlosen.
In dem Buch “Projects that Flow” präsentiere ich einen ganzheitlichen (Multi-) Projektmanagementansatz der folgende Maßnahmen vorschlägt:
- Einfache engpassorientierte Steuerung
- Eindeutige, robuste Prioritäten
- Unternehmens- statt Bereichsoptimierung
- Fokus auf Geschwindigkeit – auf ProjectsFlow
Das Buch legt dar, wie Sie:
- mehr Projekte mit den gleichen Ressourcen realisieren,
- alle Projekte zuverlässig liefern und
- die Projektlaufzeiten deutlich verkürzen können.
Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich.
* Ed Walker, The Problems with Project Management, aus dem Buch Cox III, James F., und Schleier Jr., John G., Hgg. Theory of constraints handbook. New York: The McGraw-Hill Companies Inc., 2010. S.20 f.
** Projektnetzwerk = ein Netztwerk aus den Projektplänen aller aktuellen Projekte in einer Multiprojektorganisation