en_GB

Uwe TechtUwe Techt

Uwe Techt

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG und gilt als Vorreiter für die Theory of Constraints (TOC) und des Critical Chain Projektmanagement im deutschsprachigen Raum.

Tel +4962527953070
E-Mail: uwe.techt@vistem.eu

Uwe Techt VISTEM GmbH & Co. KG
Von-Siemens-Straße 1, 64646 - Heppenheim, Deutschland

In Google Maps öffnen
  • Home
  • Blog
    • Projekt- und Multiprojekt-Management
    • QuiStain
    • Theory of Constraints
    • Unternehmenskultur
  • Vorträge
    • Projects that Flow: Es geht ums Ganze
    • QuiStain(able) Change
    • Das anti-fragile und nachhaltig florierende Unternehmen
    • Wettbewerbsvorsprung: Das unwiderstehliche Angebot
    • Fokus: Die Physik des wirtschaftlichen Erfolgs
  • Bücher
    • Projects that Flow
      • Deutsche Version
      • English Version
      • Versión Española
    • Critical Chain
    • Goldratt und die Theory of Constraints
      • Deutsche Version
      • English Version
    • Win-Win-Lösungen
  • Termine
    • Teilnehmerstimmen
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt

Schlagwörter: Theory of Constraints

Die Durchsatzregel bei mehreren Engpässen: die Praxis

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 28 März 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Im ersten Teil haben wir die Regel „Durchsatz pro Engpasseinheit“ vorgestellt sowie das P-Q Gedankenexperiment, mit dem Eli Goldratt sie stets erklärte.
Alan Barnard stellte in seinem Vortrag 2006 die Frage, ob diese simple Regel immer gültig ist. Er brachte einen zweiten Engpass ins Spiel, um zu sehen, wie viel nun produziert werden kann. Funktioniert die Regel immer noch? Falls nicht, können wir sie so anpassen, dass (Vertriebs)-Manager weiterhin eine einfache Formel haben, um den besten Produktmix zu errechnen? Spielen wir also das P-Q Experiment mit zwei Engpässen erneut durch.

Das P-Q Gedankenexperiment mit 2 Engpässen

Die einzige Änderung in unserem Diagramm ist der Zeitaufwand bei Maschine D, um 1 P zu produzieren. Das sind nun 25 anstatt 15 Minuten.

(mehr …)

Alan BarnardEngpassFünf-Fokus-SchritteProfitRudolf BurkhardTheory of Constraints

Die Durchsatzregel bei mehreren Engpässen: Einführung

  • 0
Rudolf Burkhard
Mittwoch, 14 März 2018 / Veröffentlicht in Gastbeiträge

Gastbeitrag von Rudolf Burkhard

Auf der TOCICO-Konferenz im Jahre 2006 stellte Dr. Alan Barnard die Frage, ob die simple Regel, mit „Durchsatz pro Engpasseinheit“ zu rechnen, auch bei zwei (oder mehr) überlasteten Ressourcen noch Gültigkeit hätte. Er griff dabei auf Eli Goldratts „P-Q Gedankenexperiment“ zurück. Dies ist meines Erachtens eine wichtige Frage, denn Unternehmen reduzieren häufig „überschüssige“ Kapazitäten, um eine (fast) gleichmäßige Ausnutzung der Ressourcen zu erreichen. Dadurch kommt es oft zu zwei oder mehr gleichzeitigen Engpässen oder Fast-Engpässen. Seit 2006 habe ich mehrere Werke beobachten können, die sich wunderten, wieso ihre Leistung unter die theoretischen Kapazitäten ihrer (so gut wie) gleichmäßig ausgelasteten Produktionslinien sank.

Im Folgenden möchte ich anhand des gleichen P-Q Experiments darlegen, dass die Regel „Durchsatz pro Engpasseinheit“ auch bei mehreren Engpässen weiterhin gültig ist. Zudem möchte ich diese Erkenntnis auch im realen Kontext besprechen – wie sollen Unternehmen ihre Ressourcen-Kapazitäten effektiv steuern.

(mehr …)

Alan BarnardEngpassFünf-Fokus-SchritteProfitRudolf BurkhardTheory of Constraints

Motivierte Mitarbeiter für ein nachhaltig florierendes Unternehmen (2)

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 22 März 2017 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Im ersten Teil dieser Blogserie haben Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Arbeit in einem sinnvollen System für Ihre Mitarbeiter gewährleisten und sie dadurch motivieren, ihr Bestes zu geben.
Die Motivation der Mitarbeiter ist aber nicht nur davon abhängig, ob sie für ein Unternehmen arbeiten, das einen Nutzen stiftet und ob es ein sinnvolles System gewährleistet. Mitarbeiter sind Menschen, die nach einem erfüllten Leben streben. Viktor Frankl1 war sogar davon überzeugt, dass das Streben nach einem erfüllten Leben der Hauptantrieb des Menschen ist. Aber der Mensch findet Erfüllung nur in dem Maße, wie er sein Leben als sinnvoll erkennt.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter dabei unterstützen können, ein erfülltes Leben zu führen. Dazu müssen Sie natürlich wissen, was ein erfülltes Leben ausmacht.

(mehr …)

Change ManagementEli GoldrattManagementMitarbeitermotivationQuiStainTheory of ConstraintsUnternehmenskulturVeränderungsmanagement

Motivierte Mitarbeiter für ein nachhaltig florierendes Unternehmen (1)

  • 0
Uwe Techt
Mittwoch, 08 März 2017 / Veröffentlicht in Projekt- und Multiprojekt-Management

Jedes Unternehmen wünscht sich hoch motivierte Mitarbeiter. Ohne sie kann ein Unternehmen nicht nachhaltig florieren. Es gibt sehr viele Methoden, um Mitarbeiter zu motivieren – intrinsische und extrinsische Methoden wie z.B. Belohnungssysteme, Erfolgsbeteiligung, Mitarbeiter Autonomie und Zielvereinbarungen, um nur einige zu nennen. Mein Kollege Christoph Lenhartz1 hält Mitarbeitermotivation für sehr einfach:

Mitarbeiter, die einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, die Teil eines sinnvollen Systems sind und die ein erfülltes Leben führen, sind von sich aus motiviert.

(mehr …)

Change ManagementEli GoldrattManagementMitarbeitermotivationQuiStainTheory of ConstraintsUnternehmenskulturVeränderungsmanagement

Verändern oder nicht verändern?

  • 0
Eli Schragenheim
Mittwoch, 08 Februar 2017 / Veröffentlicht in Gastbeiträge, Theory of Constraints
Gastbeitrag von Eli Schragenheim
Ein strategisches Dilemma – Beispiel für einen Basiskonflikt im Rahmen einer bedeutenden Veränderung

Das Unternehmen GoodChoice ist eine Kette kleinerer Supermärkte, die einige Filialen in einer Großstadt führt. Gegründet als GoodChoice Bäckerei vom Vater des Eigentümers Marcello, wurde sie von diesem weiter aufgebaut und expandiert. Heute beträgt der Gesamtwert der GoodChoice Kette – mitsamt der Bäckereisparte, die eine Reihe an Brotprodukten innerhalb der Supermärkte verkauft – mehr als das Zehnfache des ursprünglichen Geschäfts.

Hat Marcello Grund, stolz auf seine bisherige Leistung zu sein?

Marcello möchte mit seinem Unternehmen auf jeden Fall gerne weiter wachsen. Im harten Wettbewerb mit den drei anderen Supermarktketten vor Ort – allesamt größer als Goodchoice – schafft er nur relativ niedrige Profitmargen von etwa 1,4% des Umsatzes. Der Konkurrenzkampf zeigt sich bei jeder Werbeaktion und jeder Verhandlung mit Lieferanten. Im Ergebnis zahlt GoodChoice seinen Lieferanten höhere Preise und muss seinen Kunden gleichzeitig niedrigere bieten als die Konkurrenz.

(mehr …)

Eli SchragenheimMarketingPreissegmentierungTheory of ConstraintsTOCVeränderungWettbewerbsvorsprung
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Kategorien

Aktuelle Artikel

  • Am Ende eines Gesprächs steht immer ein Vertrag?

    Wenn Absprachen oder Vereinbarungen nur schlepp...
  • Die Durchsatzregel bei mehreren Engpässen: die Praxis

    Im ersten Teil haben wir die Regel „Durchsatz p...
  • Die Durchsatzregel bei mehreren Engpässen: Einführung

    Auf der TOCICO-Konferenz im Jahre 2006 stellte ...
  • Würdevolle Gestaltung von erfolgreichen Veränderungsprozessen – für Führungskräfte und Berater

    (Nicht nur) bei Veränderungsprozessen finden si...
  • Erfolgreiche Veränderung, Teil VIII: Erfolgreiche Umsetzung Wenn der Plan zur Realität wird

    Dies ist Teil 8 einer 8-teiligen Serie: 1. Waru...

Kommentare

  • Claudia Simon bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Wolfgang Schneider bei Antifragilität: Weshalb Systeme antifragil statt nur robust sein sollten
  • Willem de Wit bei Eitelkeit und Unternehmensentwicklung

Archive

Tags

7-MPM-Sünden Alan Barnard Alternativen zur Zeiterfassung Aus Erfahrungen lernen Buch Burnout CCPM Change Management Critical Chain Projektmanagement Depression Eli Goldratt Eli Schragenheim Engines of Harmony Engpass Flow Fokus Fünf-Fokus-Schritte Goldratt GPM Industrie 4.0 Lektionen Management Marketing mehr Projekte in kürzerer Zeit Multiprojekt Multiprojektmanagement Multitasking Profit Projects that Flow Projektmanagement Psychologie Puffer QuiStain Rudolf Burkhard S&T Strategie&Taktik Stress systemisches Projektmanagement Theory of Constraints TOC Unternehmenskultur Verbesserungsinitiativen Veränderungsmanagement Veröffentlichung Widerstände

SPEAKER

Even the sky is not the limit!




UNTERNEHMER

Mit Leidenschaft für Ihren Erfolg!

Uwe Techt ist Geschäftsführer der VISTEM GmbH & Co. KG, dem zuverlässigen Partner für zunehmende Gewinnsteigerung und ein nachhaltig florierendes Unternehmen.
Newsletter jetzt abonnieren

Lesen Sie meine Artikel lieber in Englisch?

en_GB

AUTOR

Zahlreiche Bücher und Fachartikel zur "Theory of Constraints" und "Critical Chain Projekt Management"

  • SOZIALE NETZWERKE

© 2018 Uwe Techt (Impressum)

OBEN
Arbeitsmaterial für das Buch "Projects that Flow"

Bitte verraten Sie uns Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse, anschließend können Sie auf den Download-Link klicken.

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und weiterverarbeitet werden (Datenschutz).

Arbeitsmaterial für das Buch "Simulationen Projects that Flow"

Bitte verraten Sie uns Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse, anschließend können Sie auf den Download-Link klicken.

Ihr Name (Pflichtfeld)

Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch gespeichert und weiterverarbeitet werden (Datenschutz).

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu.
Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.Zustimmen Datenschutz